Waschmaschine anschliessen

Die Waschmaschine anschliessen, kann man das selbst realisieren oder sollte das besser ein Fachmann übernehmen? Und wie schliesst man die Waschmaschine richtig an, wenn man es eigenhändig machen möchte? Antworten auf alle Fragen rund um das Anschliessen der Waschmaschine finden Sie hier!

Waschmaschine selbst anschliessen oder vom Sanitärinstallateur anschliessen lassen?

Im Grunde genommen ist es nicht so schwer, die Waschmaschine selbst anzuschliessen, denn es müssen lediglich drei Anschlüsse gelegt werden. Das Gerät benötigt zum einen Strom und zum anderen Wasser, genauer gesagt einen Wasserzulauf für das frische Wasser zum Waschen sowie einen Wasserablauf für das schmutzige Wasser nach dem Waschgang. Bei den drei zu montierenden Anschlüssen handelt es sich also um

  • den Stromanschluss,
  • den Wasseranschluss für den Frischwasser-Zulauf und
  • den Wasseranschluss für den Schmutzwasser-Ablauf.

Obwohl das selbstständige Anschliessen der Waschmaschine eigentlich ganz einfach ist, bleibt natürlich immer ein gewisses Restrisiko, doch etwas falsch zu machen und möglicherweise einen Schaden anzurichten. So könnte einerseits ein Defekt am Gerät oder aber auch ein Wasserschaden entstehen. Mit der richtigen Vorgehensweise sowie ein wenig Konzentration und Sorgfalt jedoch kann das Anschliessen der Waschmaschine problemlos ohne einen Fachmann realisiert werden. Einen Sanitärinstallateur hinzuzurufen ist also nicht zwingend notwendig.

10 Schritte zum richtigen Anschliessen der Waschmaschine

Bevor die Waschmaschine tatsächlich angeschlossen wird, sollten ein paar Voraussetzungen geprüft sowie ein paar Vorkehrungen getroffen werden. Daraufhin können dann die Anschlüsse verlegt werden. Zu guter letzt sind schliesslich noch ein paar Nacharbeiten notwendig, bevor die Waschmaschine endgültig für den Betrieb bereit ist.

Die Schritte von der Vorbereitung bis hin zur angeschlossenen und betriebsbereiten Maschine umfassen:

  1. Wasserschutzsystem prüfen und gegebenfalls nachrüsten
  2. Aufstellungsort der Waschmaschine festlegen
  3. Waschmaschine zum Anschliessen platzieren
  4. Transportsicherungen entfernen
  5. Schläuche für den Wasserzulauf und den Wasserablauf an die Waschmaschine anschliessen
  6. Zulaufschlauch an den Kaltwasseranschluss bzw. gegebenfalls an den Warmwasseranschluss anschliessen
  7. Ablaufschlauch an den Abwasseranschluss anschliessen
  8. Stecker an den Stromanschluss anschliessen
  9. Waschmaschine ausrichten
  10. Probewaschgang durchführen und beobachten

1. Wasserschutzsystem prüfen und gegebenfalls nachrüsten

Um einem Wasserschaden vorzubeugen, sollte man vor dem Anschliessen der Waschmaschine prüfen, ob diese bereits über ein Wasserschutzsystem verfügt. Moderne und neu gekaufte Maschinen besitzen i.d.R. einen solchen “Aquastop”, bei älteren und gebrauchten Modellen jedoch könnte dieser noch fehlen. Da dann die Gefahr besteht, dass der Abwasserschlauch platzt und einen teuren Wasserschaden verursacht, ist es in diesem Fall empfehlenswert, einen Wasserstopp nachzurüsten, bevor die Waschmaschine angeschlossen wird. Dies ist möglich, indem ein Druckfallventil in der Abwasserleitung eingebaut wird. Ein solches Druckfallventil funktioniert ähnlich wie ein Aquastop-Wasserschutz. Es schliesst bei einem unerwartetem Druckabfall, der durch einen geplatzten Schlauch hervorgerufen würde, und schützt so vor dem Auslaufen der Waschmaschine.

2. Aufstellungsort der Waschmaschine festlegen

Weiterhin gehört zu der richtigen Vorbereitung auf das Anschliessen der Waschmaschine, einen geeigneten Aufstellungsort zu finden Als mögliche Standorte kommen selbstverständlich nur diejenigen Räume in Frage, die auch über die nötigen Anschlussmöglichkeiten verfügen, denn insbesondere Wasseranschlüsse gibt es natürlich nicht in jedem Raum. Daher kann die Waschmaschine im Normalfall nur im Badezimmer oder in der Küche aufgestellt werden oder, sofern vorhanden, in einem eigenen Kellerraum bzw. in einer gemeinsam nutzbaren Waschküche in Mehrfamilienhäusern mit Wasseranschluss und -ablauf bzw. mit Bodenabfluss.

3. Waschmaschine zum Anschliessen platzieren

Ist der passende Aufstellungsort gefunden, kann die Waschmaschine dorthin transportiert werden. Damit das Verlegen der Anschlüsse leichter geht und man problemlos an alle Bauteile herankommt, ist es empfehlenswert, das Gerät jedoch zunächst erst einmal mit genügend Abstand zur Wand zu platzieren und es erst nach dem Anschliessen in die endgültige Position zu bringen. Selbstverständlich darf der Abstand dabei aber auch nicht zu gross sein, sodass die Schläuche noch an die Anschlüsse heranreichen.

4. Transportsicherungen entfernen

Damit Waschmaschinen beim Transport keinen Schaden nehmen, sind an ihnen zunächst Transportsicherungen angebracht. Diese befinden sich meist an der Rückseite oder unter dem Gehäusedeckel und fixieren die Trommel. Was das Gerät beim Transportieren schützt, kann jedoch im Betrieb einen enormen Schaden anrichten. Und deshalb ist es auch ganz besonders wichtig, die Transportsicherungen vor dem Anschliessen der Waschmaschine zu entfernen. Daraufhin sollte man die Transportsicherungen gut aufbewahren, damit man sie wieder angebringen kann, wenn das Gerät einmal wieder transportiert werden muss, etwa bei einem Umzug. So bleibt die Waschmaschine auch nach dem Transport einwandfrei funktionstüchtig.

5. Schläuche für den Wasserzulauf und den Wasserablauf an die Waschmaschine anschliessen

Die Vorbereitungen sind getroffen, nun kann die Waschmaschine angeschlossen werden. Als erstes werden dazu der Zulaufschlauch und der Ablaufschlauch an das Gerät montiert. Der Zulauf- bzw. Druckschlauch ist glatt und dünn, der Ablaufschlauch ist geriffelt und etwas breiter. An der Waschmaschine sind für beide Schläuche vorgesehene Öffnungen vorhanden. Welcher Schlauch an welche Öffnung gehört, ist der Montageanleitung zu entnehmen.

6. Zulaufschlauch an den Kaltwasseranschluss bzw. gegebenfalls an den Warmwasseranschluss anschliessen

Als nächstes wird der Zuwasserschlauch an den Maschinenhahn des Kaltwasseranschlusses oder, sofern die Waschmaschine dafür ausgelegt ist, an den des Warmwasseranschlusses geschraubt. Dabei sollte beachtet werden, dass das Schraubgewinde gerade sitzt, denn sonst besteht die Gefahr, dass Wassertropfen austreten oder sich der Schlauch bei hohem Wasserdruck schlimmstenfalls sogar vom Gewinde löst.

7. Ablaufschlauch an den Abwasseranschluss anschliessen

Analog zum Frischwasserzulauf ist auch der Schmutzwasserablauf anzuschliessen. Der Ablaufschlauch wird folglich am Abwasseranschluss montiert. Steht die Waschmaschine in einem Keller- oder Hauswirtschaftsraum mit Bodenabfluss, wird der Abwasserschlauch zu diesem geführt und hinein gehängt. Wichtig ist dann, dass der Schlauch zunächst höher liegt als der höchstmögliche Wasserstand in der Maschine, da das Wasser zum Waschen sonst einfach aus der Trommel laufen würde.

8. Stecker an den Stromanschluss anschliessen

Zu guter letzt wird neben der Wasserversorgung natürlich auch noch eine Stromversorgung benötigt. Dies ist wohl der einfachste Schritt beim Anschliessen der Waschmaschine, denn hierfür muss lediglich der Stecker der Waschmaschine in die Steckdose gesteckt werden. Im Handumdrehen ist das erledigt.

9. Waschmaschine ausrichten

Bevor die Waschmaschine nun in Betrieb genommen wird, sollte sie exakt ausgerichtet werden, damit sie bei den Wasch- und vor allem den heftigeren Schleuderbewegungen gleichmässig läuft. Das verhindert Unwuchten und Schäden, zudem ist die Maschine dann auch deutlich leiser. Dazu verfügen Waschmaschinen über Stellfüsse, die sich herauf- oder herunterschrauben lassen. Mithilfe einer Wasserwaage lässt sich die Waschmaschine so selbst auf einem unebenen Boden optimal einstellen. Stand sie zuvor zum leichteren Anschliessen noch etwas weiter weg von der Wand, muss sie vor dem Einstellen der Füsse natürlich noch an die Wand geschoben werden.

10. Probewaschgang durchführen und beobachten

Zu guter letzt ist es ratsam, direkt nach dem Anschliessen der Waschmaschine zunächst einmal einen leeren Probewaschgang einzulegen, bevor tatsächlich Wäsche darin gewaschen wird. Dieser erste Waschgang sollte unter Aufsicht stattfinden und dazu genutzt werden, die Anschlüsse zu prüfen. So lassen sich etwaige Fehler rechtzeitig aufdecken und können noch behoben werden. Am besten wirft man dabei also einen genauen Blick auf die Schraubgewinde der Wasserschläuche und untersucht, ob auch nichts tropft und sich nichts löst. Verläuft der Probewaschgang ohne Komplikationen, ist die Waschmaschine richtig angeschlossen und kann endlich zum Waschen genutzt werden.