Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Absaugvarianten – Flächenabsaugung oder Randabsaugung

    Absaugvarianten – Flächenabsaugung oder Randabsaugung

    Beim Kauf einer Dunstabzugshaube ist es besonders wichtig, auf die Ansaugvariante zu achten. Hier lassen sich die Flächenabsaugung und die Randabsaugung unterscheiden. Wie diese funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Ansaugvariante am besten zu welchen Kochfeldern passt, möchten wir Ihnen im Folgenden näher bringen.

    Flächenabsaugung

    Die Flächenabsaugung ist die herkömmliche Ansaugvariante. Hierbei wird der Wrasen über grosse Teile bzw. die ganze Fläche des Wrasenschirms angesaugt. Besonders effektiv ist die Absaugung jedoch im Zentrum der Dunstabzugshaube. Aus diesem Grund eignet sich die Flächenabsaugung auch besonders gut zur Kombination mit “heissen” Kochfeldern.

    Absaugvarianten der Dunstabzugshaube - Flächenabsaugung (Bild © Miele)
    Flächenabsaugung
    Bild © Miele

    Heisse Kochfelder

    Absaugvarianten der Dunstabzugshaube - Wrasen bei heissem Kochfeld (Bild © Miele)
    Wrasen bei heissem Kochfeld
    Bild © Miele

    Als “heisse” Kochfelder gelten solche, bei denen in kurzer Zeit sehr viel Hitze entsteht und der Wrasen sehr schnell aufsteigt. Dadurch wird er nicht so stark von Querströmungen abgelenkt und fächert nicht so sehr auseinander, steigt also relativ geradlinig nach oben und erreicht die Dunstabzugshaube daher auch grösstenteils mittig, wo er mit der Flächenabsaugung am besten abgesaugt wird. Zu den “heissen” Kochfeldern zählen v.a. Gaskochfelder, aber auch bei Modulen wie z.B. Grill, Wok und Teppan Yaki sowie beim Frittieren können schnell sehr heisse Temperaturen erreicht werden, die den Wrasen beschleunigen.

    Randabsaugung

    Die Randabsaugung ist die moderne Ansaugvariante. Hier ist die Unterseite des Wrasenschirms durch eine Glas- oder Metallabdeckung verblendet, wobei jedoch ein kleiner Spalt zwischen Ansaugfläche und Abdeckung offen bleibt, durch den der Wrasen eingesaugt wird. Ist die Verblendung in mehrere Teile geteilt, handelt es sich um eine Mehrzonen-Randabsaugung. So kann der Wrasen auch noch an den mittigen Rändern der Abdeckungen angesaugt werden. In den Spaltbereichen entstehen besonders hohe Ansauggeschwindigkeiten, wodurch die Randabsaugung generell sehr effektiv ist. Vor allem aber an den Seiten der Dunstabzugshaube wird der Wrasen besonders schnell eingesaugt, sodass sich die Randabsaugung optimal für die Kombination mit “kalten” Kochfeldern eignet.

    Absaugvarianten der Dunstabzugshaube - Randabsaugung (Bild © Miele)
    Randabsaugung
    Bild © Miele

    Kalte Kochfelder

    Absaugvarianten der Dunstabzugshaube - Wrasen bei kaltem Kochfeld (Bild © Miele)
    Wrasen bei kaltem Kochfeld
    Bild © Miele

    Als “kalte” Kochfelder gelten solche, bei denen die Hitze im Topfinneren erzeugt wird, sodass der Wrasen beim Aufsteigen keine thermische Unterstützung erhält. Dadurch zieht er langsamer nach oben, kühlt dabei schneller ab und wird stärker von Querströmungen abgelenkt. Der Wrasen fächert also mehr auseinander und steigt eher seitlich nach oben, erreicht die Dunstabzugshaube folglich auch eher an den Seiten, wo er mit der Randabsaugung besonders gut aufgenommen wird. Zu den “kalten” Kochfeldern gehören v.a. Elektro- und Induktionskochfelder.

    Hauben mit Randabsaugung bei kaufsignal.ch

    Tipps zur Wahl von Flächen- oder Randabsaugung

    Für die Entscheidung, welche Absaugvariante die Dunstabzugshaube am besten besitzen sollte, lautet also die allgemeine Empfehlung: Flächenabsaugung bei heissen Kochfeldern, Randabsaugung für kalte Kochfelder. Selbstverständlich wäre es trotzdem möglich, eine Dunstabzugshaube mit Flächenabsaugung zu kalten Kochfeldern und eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung zu heissen Kochfeldern zu kombinieren. Dann sowie auch bei Einhaltung der empfohlenen Absaugvariante sind allerdings noch ein paar weitere Dinge zu beachten.

    Haubenbreite

    • Wird die Flächenabsaugung für ein kaltes Kochfeld eingesetzt, sollte die Dunstabzugshaube breiter sein als das Kochfeld. Denn da der Wrasen hier ja eher auseinanderfächert, könnte er bei gleicher Breite an der Dunstabzugshaube (zumindest teilweise) vorbeiströmen und die Küchenluft unnnötig verunreinigen.
    • Für ein Gaskochfeld wird weder bei Flächen- noch bei Randabsaugung eine breitere Dunstabzugshaube benötigt, da der Wrasen hier schneller und geradliniger nach oben steigt.
    • Mit Randabsaugung kann die Dunstabzugshaube auch bei kalten Kochfeldern gleich breit sein, sofern sie in empfohlener Höhe und an der Wand hängt. Inselhauben hingegen sollten stets etwas breiter gewählt werden.

    Mehrzonen-Randabsaugung

    Wird die Randabsaugung zu einem heissen Kochfeld kombiniert, sollte es sich am besten um eine Mehrzonen-Randabsaugung handeln. Denn durch die hier zusätzlichen Spaltbereiche in der Mitte kann der eher steil aufsteigende Wrasen auch mittig gut aufgenommen werden, besser als bei einer nur herkömmlichen Randabsaugung.

    Optik

    Bei Dunstabzugshauben mit Flächenabsaugung ist die Ansaugfläche sichtbar, bei der Randabsaugung verblendet. Die Abdeckungen lassen die Dunstabzugshaube puristischer, edler und sauberer wirken, weshalb die Randabsaugung meist als optisch schöner und passender zu modernen Küchen empfunden wird.

    Anordnung mehrerer Kochfelder

    Werden sowohl kalte als auch heisse Kochfelder zusammen verwendet, z.B. ein Induktionskochfeld mit einer Gas-Kochstelle und einem Grill-Modul kombiniert, wird natürlich nicht für jedes ein separater Dunstabzug mit genau der empfohlenen Absaugvariante installiert, sondern nur eine Haube für alle Kochfelder. Ob dann jedoch eine Flächen- oder eine Randabsaugung die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal sagen, sondern hängt ganz individuell von der Zusammenstellung der Kochfelder ab. Weiterhin ist für die Effektivität der Absaugung auch die Anordnung der einzelnen Kochfelder wichtig, unabhängig um welche Absaugvariante es sich schlussendlich handelt. So gilt generell, dass die heissesten Kochfelder stets mittig positioniert und die kälteren Kochfelder an den Rändern angeordnet werden sollten. Im o.g. Beispiel wäre die Reihenfolge der Kochfelder also schon optimal, da sich das besonders heisse Gaskochfeld in der Mitte von Induktion und Grill befinden würde.


    alle Dunstabzugshauben bei kaufsignal.ch


    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Kaufsignal.ch hat mit Urs Meier einen neuen Werbebotschafter
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.