Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Die Energieeffizienz von Wäschetrocknern

    Die Energieeffizienz von Wäschetrocknern

    Beim Kauf eines Tumblers sollte besonders auf die Energieeffizienz geachtet werden, denn je nach Trockner-Typ gibt es hier grosse Unterschiede, die sich schliesslich auch auf den Stromverbrauch auswirkt. Was es damit auf sich hat und was Sie sonst noch über die Energieeffizienz von Wäschetrocknern wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.

    Energieffizienz und Effizienzklassen von Wäschetrocknern

    Energieeffizienz ist ganz allgemein formuliert ein Mass dafür, wie viel Energie verbarucht wird, um einen bestimmten Nutzen zu erreichen. Im Falle von Wäschetrocknern ist dieser Nutzen natürlich die Trocknung der Wäsche. Und je weniger Energie ein Tumbler dafür aufwenden muss, desto effizienter arbeitet er. Um ein Gerät daraufhin in eine der Effizienzklassen einzuordnen, wird sein Energieverbrauch mit dem eines fiktiven Referenzgeräts verglichen.

    Da es jedoch unterschiedliche Fassungsvermögen bei Wäschetrocknern gibt, muss der Energieverbrauch ausserdem mit dieser Grösse ins Verhältnis gesetzt werden. Denn ein Tumbler mit höherer Nennkapazität verbraucht verständlicherweise mehr Energie als ein Modell mit kleinerer Füllmenge. Ein absoluter Verbrauchswert allein ist also niemals aussagekräftig genug, schon gar nicht für einen Vergleich verschiedener Wäschetrockner. Die Einordnung eines Tumblers zu einer Energieeffizienzklasse ergibt sich somit immer aus der Kombination von Energieverbauch und Grössenklasse.

    Die nachfolgende Tabelle zeigt, in welche Effizienzklasse ein Wäschetrockner fällt gemessen an seinem prozentualen Energieverbrauch im Vergleich zum fiktiven Referenzgerät (Energie­effizienz­index) sowie das durchschnittliche Einsparpotenzial der Klassen A+ bis A+++ gegenüber der Klasse A. Ein Beispiel zur Erläuterung: Beträgt der Energieverbrauch eines Trockners weniger als 24 % des fiktiven Referenzgeräts seiner Grössenklasse wird er in die Effizienzklasse A+++ eingeordnet und verbraucht damit etwa 63 % weniger Energie als ein gleich grosser Tumbler der Klasse A.

    Energie-effizienzklasse Energieverbauch im Vergleich zum Referenzwert Einsparung gegenüber Klasse A
    A+++ < 24 % 63 %
    A++ 24 ≤ 32 % 51 %
    A+ 32 ≤ 42 % 35 %
    A 42 ≤ 65 %
    B 65 ≤ 76 %
    C 76 ≤ 85 %

    Energieeffizienzklassen von Wäschetrocknern im Überblick

    Bei der Einführung der Energieeffizienz-Klassifizierung im Jahre 1994 reichten die Klassen noch von A bis G. Durch die stetige technologische Weiterentwicklung wurden Wäschetrockner im Laufe der Zeit aber immer effizienter, sodass neue und bessere Energieeffizienzklassen notwendig wurden. Schliesslich sollten effizientere Geräte auch entsprechend deutlich von weniger effizienten Tumblern abgrenzbar und sofort erkennbar sein. Dazu kamen für Wäschetrockner im Jahre 2013 die Klassen A+ und  A++ und A+++ hinzu. Im gleichen Zuge wurde das Inverkehrbringen von Tumblern untersagt, die nicht mindestens der Effizienzklasse C entsprechen.

    Ab November 2015 wurde diese Mindestanforderung jedoch noch einmal verschärft, sodass neu in den Handel kommende Wäschetrockner nun mindestens die Energieeffizienzklasse B erreichen müssen. Alle niedrigeren Klassen sind also heute nicht mehr von Bedeutung.

    Jahre Energieeffizienzklassen
    1994 – 2013 A bis G
    2013 – 2015 A+++ bis C
    seit November 2015 A+++ bis B

    Unterschiedliche Energieeffizienz der Trockner-Typen

    Bei der Betrachtung der Energieeffizienz von Wäschetrocknern ist zu erwähnen, dass es hier grosse Unterschiede zwischen den drei Wäschetrockner-Typen Abluft-, Kondensations- oder Wärmepumpentrockner gibt. So sind Abluft- und Kondensationstrockner wenig energieeffizient und verfügen meist nur über eine Klassifizierung von C oder B. Mit der neuen Mindestanforderung der Ökodesign-Verordnung werden sie also wohl immer mehr aus dem Markt verdrängt werden. Wärmepumpentrockner dagegen sind sehr effizient und die Trocknungstechnologie der Gegenwart und Zukunft. Diese gibt es in den Klassen A bis A+++, wobei schon jetzt Tumbler mit A++ und A+++ vorherrschend sind. Diese grossen Diskrepanzen in der Energieeffizienz machen sich dann natürlich auch deutlich im Stromverbauch bemerkbar, der in der nachstehenden Tabelle als Durchschnittswert pro Trockengang mit aufgeführt ist.

    Trockner-Typ Energieeffizienz Stromverbauch
    Abluft meist C 3,25 – 3,9 kWh
    Kondensation meist B 3,5 – 4,4 kWh *
    Wärmepumpe A bis A+++ 1,5 – 2,5 kWh **

    * Aufgrund verschiedener Bewertungskriterien können konventionelle Abluft- und Kondensationstrockner bei gleicher Effizienzklasse einen unterschiedlichen Stromverbrauch haben. ** Bei Effizienzklasse A.

    Der Stromverbrauch pro Trockengang eines Tumblers lässt sich übrigens ganz einfach selbst berechnen, indem der Jahresenergieverbrauch durch die 160 Standard-Trocknungsvorgänge geteilt wird. Ein Wäschetrockner mit jährlich bspw. 176 kWh verbraucht also 176 kWh : 160 = 1,1 kWh pro Trocknung. Um Wäschetrockner unterschiedlichen Fassungsvermögens zu vergleichen, kann die Rechnung auch noch einen Schritt weiter geführt werden, denn wenn der Verbrauch pro Trockengang durch das Fassungsvermögen geteilt wird, ergibt sich der Verbrauch pro Kilogramm Wäsche. Ein Tumbler mit bspw. 1,1 kWh pro Trocknung und 8 kg Füllmenge benötigt also 1,1 kWh : 8 kg = 0,14 kWh/kg.

    EU-Label kennzeichnet Energieeffizienz von Wäschetrocknern

    EU-Energielabel für Wäschetrockner am Beispiel des Miele TMV 800-40 CH
    EU-Energielabel für Wäschetrockner am Beispiel des Miele TMV 800-40 CH

    Das Energielabel der Europäischen Union (kurz EU-Label) ist ein standardisiertes Energieverbrauchsetikett, das den Vergleich verschiedener Geräte auf einen Blick ermöglichen und so die Kaufentscheidung leichter und schneller machen soll.

    Immer darauf abgedruckt sind ganz oben der Hersteller und die Modellbezeichnung sowie darunter die Energieeffizienzklasse.

    Das EU-Label für Wäschetrockner gibt weiterhin Auskunft über den Stromverbrauch in Kilowattstunden bei 160 Trocknungsvorgängen pro Jahr.

    Das Piktogramm darunter zeigt, ob es sich um einen Abluft- oder Kondensationstrockner sowie um einen elektrischen oder gasbeheizten Tumbler handelt. Die kleine Wasserschüssel in der oberen linken Ecke des Trockners steht für die Kondensation, der Stecker symbolisiert den elektrischen Betrieb.

    Gerätetyp des Wäschetrockners (Ausschnitt aus dem EU-Label)
    Piktogramme für Abluft- & Gastrockner

    Bei Ablufttrocknern ist statt der Wasserschüssel eine Öffnung rechts unten an der Seite zu sehen. Mit Stecker handelt es sich um einen herkömmlichen Ablufttrockner, bei einem gasbeheizten Tumbler ist eine Flamme unter dem Gerät abgebildet.

    Daneben sind die Zeitdauer, die Nennkapazität und die Geräuschemission, allesamt für das Standardprogramm Baumwolle bei voller Beladung, aufgeführt.

    Zuletzt wird die Kondensationseffizienzklasse dargestellt. Bei Abluft- und Gastrocknern entfällt diese Angabe.

    Wärmepumpentrockner mit hoher Energieeffizienz lohnt sich langfristig

    In den vorigen Ausführungen wird wohl mehr als deutlich, dass heutzutage nur noch die Anschaffung eines Tumblers mit Wärmepumpentechnologie empfehlenswert ist. Abluft- und herkömmliche Kondenstrockner entsprechen einfach nicht mehr den ökologischen Standards, geschweige denn dem Wunsch der meisten Menschen, Strom und damit bares Geld zu sparen.

    Darüber hinaus jedoch lohnt es sich hier auch gleich einen Wärmepumpentrockner mit höherer Energieeffizienzklasse zu kaufen. Zwar sind die Tumbler schon ab Klasse A erhältlich und mit geringerer Effizienz zunächst günstiger in der Anschaffung, bei einem Geräteleben von etwa 13 Jahren jedoch ist zu bedenken, dass sich eine höhere Effizienzklasse über diese lange Zeit sehr viel mehr rechnet als eine anfängliche Ersparnis beim Kaufpreis. Und bei der rasanten technologischen Entwicklung könnte man Trockner der Klassen A oder A+ sogar fast schon jetzt wieder als veraltet bezeichnen. Denn hinzu kommt, dass Tumbler der Klassen A++ und A+++ nicht nur viel weniger Energie verbrauchen, sondern auch sonst über modernere Funktionen und Ausstattungen verfügen.


    Wäschetrockner mit A+ bei kaufsignal.ch

    Wäschetrockner mit A++ bei kaufsignal.ch

    Wäschetrockner mit A+++ bei kaufsignal.ch

    Wäschetrockner mit A+++ -10% bei kaufsignal.ch


    Unsere Empfehlungen für Sie:

    Bauknecht Wärmepumpentrockner TRPC 86520
    A++ Bauknecht TRPC 86520 mit 8 kg & Steam Care
    Miele Wärmepumpentrockner TMV 800-40 CH
    A+++ Miele TMV 800-40 CH mit 9 kg & Steam Finish
    Bosch Wäschetrockner WTY887W4CH
    A+++ -10% Bosch WTY887W4CH mit 8 kg

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.