Zur Planung der Küche gehört auch die Wahl einer passenden Bauform der Dunstabzugshaube. Sie hat entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild, kann die Abzugshaube zum Blickfang machen oder nur dezent wirken lassen. Zudem ist nicht jede Bauform bei jedem Küchendesign und jedem Kochfeld einsetzbar. Hier erfahren Sie, welche Bauformen es bei Dunsthauben gibt und zu welcher Kücheneinrichtung sie kombiniert werden können.
Bei Dunstabzugshauben lassen sich 8 Bauformen unterscheiden:
- Wandhaube
- Inselhaube
- Deckenlüfter
- Huttenlüfter
- Flachschirmhaube
- Unterbauhaube
- Zwischenbauhaube
- Tischlüfter
Wandhaube
Eine Wandhaube ist der passende Dunstabzug für Kochfelder in herkömmlichen Küchenzeilen, die an der Wand entlang führen. Denn wie ihr Name schon sagt, wird sie an der Wand über dem Kochfeld angebracht. Dabei kann sie zwischen zwei Oberschränken oder offenen Regalen integriert oder auch frei an der Wand platziert werden, was besonders dekorativ wirkt und die Küche sehr grosszügig erscheinen lässt.
Wandhauben bestehen aus Edelstahl, der meist puristisch in seiner silbernen Farbe belassen, vereinzelt aber auch in weiss, schwarz oder individuellem Wunschfarbton lackiert ist. Einige Modelle gibt es auch in Kombination mit einem geraden oder geschwungenen Glasschirm. Vereinzelte Design-Hauben können auch ganz aus Glas gefertigt sein.
Zudem sind bei Wandhauben gerade und abgeschrägte Modelle zu unterscheiden. Eine weitere gestalterische Möglichkeit gibt die Kaminblende, die bei Umluft-betriebenen Wandhauben nicht mit angebracht werden muss, da es hier ja keinen Luftauslass zu verdecken gibt. Wenn es optisch gefällt, kann die Kaminblende zu rein dekorativen Zwecken aber natürlich trotzdem auf den Haubenkörper gesetzt werden.
Die richtige Breite der Wandhaube richtet sich nach ihrer Ansaugvariante und der Art des Kochfelds. Verfügt sie über eine Randabsaugung und/oder wird mit einem Gaskochfeld kombiniert, kann sie genauso breit sein wie das Kochfeld. In allen anderen Fällen sollte die Wandhaube etwas breiter sein als das Kochfeld. Für Kochfelder bis 75 cm Breite wird eine Haubenbreite von 90 cm empfohlen, bei Kochfeldern bis 90 cm sollte sie 120 cm breit sein. Der empfohlene Abstand zum Kochfeld beträgt 65 bis 75 cm.
Inselhaube
Eine Inselhaube eignet sich zur Kombination mit Kochfeldern in modernen Kochinseln. Sie wird an der Decke über der Kochinsel montiert. Mit dem Hineinragen in den Raum ist die Inselhaube ein gestalterisches Element und ein optisches Highlight in der Küche, kann jedoch bei offenen Raumkonzepten auch den Blick in den Wohnbereich einschränken. Wenn man also lieber ein ganz freies Raumgefühl geniessen möchte, bietet sich über einer Kochinsel alternativ ein Deckenlüfter an.
Wie auch Wandhauben sind Inselhauben aus Edelstahl und/oder Glas sowie in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
Die meisten Modelle werden mit einem Kamin an der Decke angebracht. Dabei handelt es sich i.d.R. um einen Teleskopkamin, sodass die Inselhaube in der Höhe angepasst und einerseits der Mindestabstand zum Kochfeld gewährleistet sowie andererseits ein wohlproportioniertes Gesamtbild geschaffen werden kann. Daneben gibt es auch einige Inselhauben, die an Drahtseilen von der Decke hängen und so quasi im Raum schweben. Dieses Design ist jedoch nur bei Umluftbetrieb möglich.
Eine Inselhaube sollte stets etwas breiter sein als das Kochfeld, ganz gleich über welche Absaugvariante sie verfügt. Die optimale Höhe liegt auch bei der Inselhaube bei 65 bis 75 cm über dem Kochfeld.
Deckenlüfter
Neben einer Inselhaube bietet sich ein Deckenlüfter als Dunstabzug über Kochinseln an. Durch die bündige Integration in die Decke ist diese Bauform besonders dezent. Ein Deckengebläse fällt kaum auf, stört weder ein puristisches Design noch eine geräumige Wirkung der Küche oder die freie Sicht durch den gesamten Koch- und Wohnbereich.
Deckenlüfter können sowohl in der Decke des Raumes als auch in einer abgehängten Decke installiert werden. Bei abgehängten Decken muss beachtet werden, dass die Abhängung eine ausreichend grosse Wrasensammelzone bildet. Zudem sollte ein Wrasenfangraum von etwa 3 bis 5 cm Höhe mit eingeplant werden.
Der Deckenlüfter sollte immer mittig über dem Kochfeld positioniert werden und etwas breiter sein als dieses. Bei Kochfeldern bis 80 cm Breite sollte das Deckengebläse 90 cm breit sein, für Kochfelder bis 110 cm wird eine Haubenbreite von 120 cm empfohlen und bei allen noch breiteren Kochfeldern ist ein 150 cm breiter Deckenlüfter optimal. Der Abstand der Deckenhaube zum Kochfeld richtet sich nach der Bertiebsart. Im Abluftbetrieb ist ein Abstand zwischen 80 und 130 cm ideal, im Umluftbetrieb hängt die Deckenhaube am besten 80 bis 110 cm über dem Kochfeld. Maximal jedoch sollte ein Abstand von 170 cm nicht überschritten werden, denn je höher die Dunstabzugshaube über dem Kochfeld, desto geringer der Wirkungsgrad.
Huttenlüfter
Ein Huttenlüfter ist ähnlich dezent wie ein Deckenlüfter, denn auch er wird bündig integriert, nur eben nicht in die Decke über einer Kochinsel, sondern in einen Oberschrank oder ein Wand- bzw. Regalelement über einer Küchenzeile. Ebenso eignet sich ein Lüfterbaustein für den Einbau in individuelle Dunstessen oder -kamine aus Holz, Metall oder Mauerwerk. Huttenlüfter bieten also nahezu unbegrenzte Planungs- und Gestaltungsfreiheit und sind damit ideal für individuelle Küchendesigns und Einzelanfertigungen.
Wie die Wandhaube sollte auch der Huttenlüfter nur bei Randabsaugung und/oder Gas die gleiche Breite haben wie das darunterliegende Kochfeld, in allen anderen Fällen etwas breiter sein. Hinsichtlich des Abstands zum Kochfeld werden für einen Lüfterbaustein ebenfalls 65 cm bis 75 cm empfohlen.
Flachschirmhaube
Eine Flachschirmhaube wird wie der Huttenlüfter in einen Oberschrank eingebaut. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass die Flachschirm-Dunstabzugshaube nicht bündig abschliesst. Der Haubenkörper wird zwar komplett im Inneren des Schranks versteckt, darunter bleibt aber der Wrasenschirm bzw. dessen Blende sichtbar. Denn kennzeichnend für die Flachschirmhaube ist, dass der Wrasenschirm ausziehbar bzw. motorisch ausfahrbar ist. Für die Benutzung der Haube wird er also auf volle Länge ausgezogen, sodass er das Kochfeld komplett abgedeckt und alle Dünste effektiv absaugt. Wird die Abzugshaube dann nicht mehr benötigt, kann der Wrasenschirm wieder eingeschoben werden, spart so Platz und lässt die Haube sehr dezent wirken. Manche Flachschirmhauben haben mittlerweile sogar einen so flachen Schirm, dass sie kaum noch zu bemerken sind. Teilweise kann auch eine Möbelfront aufgebracht werden, womit die Haube im eingeschobenen Zustand nahezu unsichtbar wird. Und da der Haubenkörper meist nicht das gesamte Schrankinnere einnimmt, bleibt oft noch etwas Stauraum übrig und kann für kleine Vorräte wie z.B. Gewürze genutzt werden.
Flachschirmhauben sind bisher nur mit Flächenabsaugung erhältlich und sollte daher v.a. in Kombination mit einem Elektro- oder Induktionskochfeld immer etwas breiter sein als dieses und einen Abstand von etwa 65 bis 75 cm dazu haben.
Unterbauhaube
Eine Unterbauhaube wird unter einem Oberschrank oder auch frei an der Wand montiert. Im Gegensatz zur Flachschirmhaube nimmt sie also keinen Stauraum im Oberschrank weg, ist jedoch auch wesentlich weniger dezent in der Optik.
Wie Flachschirmhauben sind Unterbauhauben derzeit nur mit Flächenabsaugung ausgestattet. Sie sollten daher breiter sein als das Kochfeld und einen Abstand von 65 bis 75 cm einhalten.
Zwischenbauhaube
Die Zwischenbauhaube ist die passende Einbaulösung für ein puristisches Küchendesign, denn sie wird mit einer klappbaren Möbelfront verblendet. Im geschlossenen Zustand ist die Haube also komplett unsichtbar, braucht nur für den kurzen Zeitraum der Benutzung zum Vorschein kommen. Hinter der Frontplatte, die dafür ganz einfach nach vorne bzw. oben aufgeklappt wird, sind die Filter schräg angeordnet und es entsteht somit auch gleich ein idealer Wrasenfangraum. Da die Klapphaube jedoch einen gesamten Oberschrank ausfüllt bzw. zwischen zwei Oberschränke montiert wird, nimmt sie recht viel Stauraum weg, wofür das einheitliche Frontendesign in der gesamten Küche aber wiederum entschädigt.
Auch Zwischenbauhauben sind bis dato noch nicht mit der modernen Randabsaugung, sondern nur mit der herkömmlichen Flächenabsaugung erhältlich. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Klapphaube immer etwas breiter zu wählen als das zugehörige Kochfeld und sie 65 bis 75 cm über diesem zu installieren.
Tischlüfter
Ein Tischlüfter wird neben dem Kochfeld bzw. zwischen Kochfeldmodulen in einen Unterschrank und die Arbeitsplatte eingebaut und ist im ausgeschalteten Zustand fast unsichtbar darin verborgen. Für den Betrieb des Dunstabzugs wird der Wrasenschirm dann motorisch nach oben ausgefahren, erzeugt eine Querströmung über dem Kochfeld und zieht die Luft nach unten ab, weshalb Tischlüfter auch als Downdraft bezeichnet werden (weitere Synonyme sind Kochfeldabzug und Muldenlüfter). Durch die Integration in einen Unterschrank sind Tischlüfter v.a. für Kochinseln geeignet, da hier ja einerseits keine Oberschränke für andere Einbauhauben zur Verfügung stehen und andererseits vielleicht keine Insel- oder Deckenhaube erwünscht bzw. möglich ist.
Tischlüfter sind mit Randabsaugung ausgestattet und somit besonders effektiv. Daher reicht es auch aus, die Breite des Downdraft gleich der Kochfeldbreite zu wählen. Wichtig ist jedoch, dass die Kochzonen direkt an den Lüfter grenzen, damit der Dunst auch wirklich abgesaugt werden kann, bevor er nach oben steigt. Das wiederum trifft bei herkömmlichen Kochfeldern mit zweireihiger Anordnung der Kochzonen für die vorderen Zonen nicht zu, sodass die Absaugung hier nicht optimal und ein Downdraft nicht die beste Lösung ist. Ein sehr guter Einsatzbereich ist dagegen den Tischlüfter ergänzend zu einer anderen Haubenform zu nutzen, etwa wenn viele Kochfeldmodule kombiniert werden und die herkömmliche Haube dies nicht mehr in voller Breite abzudecken vermag.
Fazit
Möchte man mit der Dunstabzugshaube einen optischen Akzent in der Küche setzen, sind eine frei platzierte Wandhaube oder eine Inselhaube die optimale Bauform. Soll die Abzugshaube hingegen lieber etwas dezenter sein und etwas mehr im Verborgenen bleiben, ist für Kochinseln ein Decken- oder Tischlüfter- und für Küchenzeilen eine Flachschirm-, Unterbau- oder Zwischenbauhaube oder ein Huttenlüfter die passende Wahl.