Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Das Kaltlagerfach u.a. Frischefächer im Kühlschrank

    Das Kaltlagerfach u.a. Frischefächer im Kühlschrank

    Längere Frische und Haltbarkeit, das versprechen Kaltlagerfächer und andere Frischefächer in Kühlschränken. Doch nicht jedes Fach ist auch ein echtes Kaltlagerfach. Woran Sie dieses erkennen, wie die Frischefächer funktionieren, was sie leisten können und vieles mehr rund um die verschiedenen Frischhaltesysteme in Kühlschränken möchten wir Ihnen im Folgenden näher bringen.

    Voraussetzungen für längere Frische und Haltbarkeit

    Damit die Vorräte im Kühlschrank noch länger ihre Qualität und wertvollen Inhaltsstoffe behalten, sind zum einen die Temperatur und zum anderen die Luftfeuchtigkeit ganz entscheidend. Dabei gilt eine möglichst niedrige Temperatur nahe der 0°C als ideal, da sie die Bildung und Vermehrung von Keimen stark hemmt, aber den Vitamin- und Nährstofferhalt begünstigt. Die optimale Feuchte hingegen unterscheidet sich je nach Lebensmittelgruppe.

    Kaltes, trockenes Klima für Fleisch und Fisch

    So ist für Fleisch und Fisch eine geringe Luftfeuchtigkeit von Vorteil, da sie neben der niedrigen Temperatur auch dazu beiträgt, die Keimaktivität deutlich zu reduzieren, wodurch diese leicht verderblichen Waren sehr viel länger frisch bleiben.

    Kaltes, feuchtes Klima für Obst und Gemüse

    Für Obst und Gemüse wiederum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit besser. Denn da diese Lebensmittel selbst einen hohen Wasseranteil haben, trocknen sie in einer feuchten Umgebung nicht so schnell aus, behalten länger ihre Knackigkeit. Und auch die wertvollen Vitamine und Nährstoffe bleiben so länger erhalten.

    Frischesysteme schaffen die optimalen Bedingungen

    Im ganz normalen Kühlraum des Kühlschranks sind eine Kälte von nahezu 0°C und verschiedene Luftfeuchtigkeiten nicht gegeben. Hier herrschen Temperaturen von etwa 2 bis 8°C und eine mittlere Feuchte, was zwar für viele Waren in Ordnung, für einige Lebensmittel aber eben nicht ideal ist. Und um diesen nun bessere bis ideale Lagerungsbedingungen zu schaffen, somit also die Frische besser zu bewahren und die Haltbarkeit deutlich zu verlängern, verfügen moderne Kühlschränke zunehmend über besondere Fächer. Dabei ist jedoch zwischen echten Kaltlagerfächern und nur ähnlich funktionierenden “Imitaten” zu unterscheiden.

    Echtes Kaltlagerfach

    Ein echtes Kaltlagerfach nach DIN EN ISO 15502 zeichnet sich vor allem durch eine Temperatur von etwa 0°C aus, weshalb es auch unter dem Begriff 0°C-Zone bekannt ist. Bei den meisten Kühlschrank-Herstellern wird es aber mit einem Eigennamen wie z.B. BioFresh oder VitaFresh versehen (siehe unten). Darüber hinaus bestehen diese Frischesysteme meist nicht nur aus einem Kaltlagerfach, sondern aus zwei bis drei Fächern, um verschiedene Feuchtigkeitsbereiche herstellen zu können. So setzt sich das gesamte Kaltlagerfach i.d.R. durch eine trockene Zone mit 0°C und geringer Luftfeuchtigkeit und eine feuchte Zone mit 0°C und hoher Luftfeuchtigkeit zusammen.

    Trockene Zone für bis zu 3x länger frische Tiererzeugnisse

    In der trockenen Zone herrscht somit ein ideales Klima für die Lagerung von Käse, Fleisch, Wurst, Eiern und Fisch. Durch die Kombination von Kälte und Trockenheit wird die Aktivität von Bakterien hier auf ein Minimum reduziert, welche bei herkömmlicher Kühlung für den raschen Verderb dieser empfindlichen Lebensmittel verantwortlich ist. Unter den optimierten Bedingungen im Kaltlagerfach hingegen halten sich diese Lebensmittel nun bis zu dreimal länger.

    Die nachstehende Tabelle verdeutlicht anhand von ein paar Beispielen* die längere Haltbarkeit von Fleisch, Fisch und Co. in der trockenen Zone gegenüber der herkömmlichen Kühlung.

    herkömmliche Kühlung Kaltlagerfach
    Fisch 1 Tag 3 Tage
    Rindfleisch 3 Tage 7 Tage
    Eier 30 Tage 100 Tage
    Hartkäse 10 Tage 110 Tage

    * Quellen: Siemens, Liebherr; Verlängerung der Haltbarkeit kann variieren, daher bitte die Angaben des Herstellers beachten.

    Feuchte Zone für bis zu 3x länger frisches Grünes

    In der feuchten Zone beträgt die Luftfeuchtigkeit bis zu 95% und ergibt zusammen mit der Kälte das optimale Klima für die Lagerung von Obst, Gemüse und Salat. So bleibt der eigene Feuchtigkeitsanteil und damit auch das appetitliche Aussehen, der knackige Biss und der natürliche Geschmack dieser Lebensmittel bis zu dreimal länger erhalten. Ebenso bewahren sie unter diesen Bedingungen sehr viel mehr ihrer gesunden Inhaltsstoffe.

    In der folgenden Tabelle wird anhand von ein paar Beispielen* die längere Haltbarkeit von Obst, Gemüse und Salat in der feuchten Zone gegenüber der herkömmlichen Kühlung deutlich.

    herkömmliche Kühlung Kaltlagerfach
    Pilze 2 Tage 7 Tage
    Erdbeeren 3 Tage 7 Tage
    Brokkoli 5 Tage 13 Tage
    Kopfsalat 7 Tage 20 Tage
    Äpfel 50 Tage 180 Tage

    * Quellen: Siemens, Liebherr; Verlängerung der Haltbarkeit kann variieren, daher bitte die Angaben des Herstellers beachten.

    Vorteile des Kaltlagerfachs

    Viele Vorteile des Kaltlagerfachs wurden bereits beschrieben. Die folgende Auflistung fasst diese und weitere Vorteile für den schnellen Überblick noch einmal zusammen.

    ✓ Bis zu 3x längere Frische und Haltbarkeit

    ✓ Gesündere und schmackhaftere Ernährung

    ✓ Seltener Einkaufen gehen können

    ✓ Weniger Lebensmittel wegwerfen müssen

    Verschiedene Bezeichnungen für das Kaltlagerfach

    Beim Vergleich mehrerer Kühlschränke ist nicht immer sofort erkennbar, ob diese ein Kaltlagerfach besitzen, da es von den Herstellern gerne mit einem eigenen Begriff benannt wird. Damit Sie in Zukunft aber leichter sehen können, ob ein Kühlschrank über ein Kaltlagerfach verfügt, haben wir Ihnen die unterschiedlichen Bezeichnungen auf einen Blick zusammengefasst.

    Bezeichnungen der Hersteller:
    • Bauknecht: 0°C-Zone
    • Bosch: VitaFresh
    • Electrolux: NaturaFresh
    • Liebherr: BioFresh / BioFresh-Plus
    • Miele: PerfectFresh / PerfectFresh Pro
    • Siemens: vitaFresh
    Kühlschränke mit Kaltlagerfach bei kaufsignal.ch

    Weitere Frischefächer

    Auf der Suche nach einem Kühlschrank können Ihnen aber noch einige mehr als die o.g. Begriffe begegnen, die den Eindruck erwecken, es würde sich um ein Kaltlagerfach handeln. Doch hier ist genaues Hinsehen notwendig, denn neben dem echten Kaltlagerfach gibt es noch weitere Frischefächer, die zwar auch bessere Lagerungsbedingungen für Fleisch und Fisch oder Obst und Gemüse bieten, jedoch nicht den Anforderungen der DIN EN ISO 15502 entsprechen. Wenngleich sie meist auch über eine kältere Temperatur als im restlichen Kühlraum und/oder eine Feuchtigkeitsregulierung verfügen, erreichen sie nicht die Kälte von nahezu 0°C und sind damit quasi nur Imitate des echten Kaltlagerfachs.

    Imitate des Kaltlagerfachs

    Bei Bosch und Siemens gibt es die hydroFresh Box mit Feuchteregulierung für Obst und Gemüse sowie die coolBox mit 2-3°C kälterer Temperatur für Fleisch und Fisch und die crisperBox mit Feuchteregulierung für Obst und Gemüse als unechte Versionen des vitaFresh-Kaltlagerfachs und bei Electrolux die 15% kältere FreshZone für Fleisch und Fisch als Nachahmung des echten NaturaFresh-Kaltlagerfachs.

    Bezeichnungen der Hersteller:
    • Bosch: HydroFresh Box, CoolBox, CrisperBox
    • Electrolux: FreshZone
    • Siemens: hydroFresh Box, coolBox, crisperBox

    Da die Imitate etwas weniger leisten können als die echte 0°C-Zone, sind sie bereits in vielen günstigeren Kühlschränken vorhanden, wohingegen echte Kaltlagerfächer eher in höherwertigeren und vor allem höherpreisigeren Modellen vorkommen. Entsprechend können sie eine gute und günstige Alternative darstellen, bieten sie doch immerhin trotzdem ein Frischeplus gegenüber der herkömmlichen Lagerung, aber zu einem geringeren Preis. Wichtig ist letztlich nur, sich beim Kauf nicht von dem verwirrenden Begriffschaos täuschen zu lassen.

    Echtes Kaltlagerfach erkennen und von Imitaten unterscheiden

    Um zu erkennen, ob ein Kühlschrank mit einer echten 0°C-Zone ausgestattet ist oder doch nur ein Imitat besitzt, müssen Sie sich nun aber zum Glück nicht all die o.g. Eigennamen merken. Denn ob es sich um ein echtes Kaltlagerfach handelt oder nicht, ist ganz schnell mit einem Blick auf das Datenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 (EUPI-Datenblatt) erkennbar, das auch gleich Auskunft über den Nutzinhalt des Kaltlagerfachs gibt. Stehen hier trotz irreführend benannter und gross angepriesener Fresh-Fächer 0 l, so verfügt der Kühlschrank lediglicher über eine Nachahmung des Kaltlagerfachs. Ist dagegen eine Zahl aufgeführt, ist das Kaltlagerfach sicher echt nach DIN EN ISO 15502.

    Datenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 für Kühlschränke am Beispiel des Liebherr KBPes 3864
    Das Datenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 (EUPI-Datenblatt) für Kühlschränke am Beispiel des Liebherr KBPes 3864 zeigt, dass es sich um ein echtes Kaltlagerfach handelt.

    Kühlschränke mit Kaltlagerfach bei kaufsignal.ch

    Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Kaltlagerfach bei kaufsignal.ch


    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.