Damit der Wein im Weinkühlschrank immer unter perfekten Bedingungen lagert, muss das Gerät natürlich auch ununterbrochen in Betrieb sein und verbraucht entsprechend viel Energie. Um die Stromkosten trotzdem niedrig zu halten, sollte daher auf eine hohe Energieeffizienz beim Weinkühlschrank geachtet werden.
Energieeffizienz beim Weinkühlschrank und Effizienzklassen
Die Energieeffzienz bemisst, wieviel Energie verbraucht wird, um einen Nutzen zu erreichen. Bei einem Weibkühlschrank besteht dieser natürlich in der Kühlung des Weins. Und je weniger Energie er dafür benötigt, desto höher ist seine Energieeffizienz.
Seit 2011 unterliegt die Energieeffizienz beim Weinkühlschrank der Kennzeichnungspflicht durch das EU-Energielabel. Dabei sind hier, im Gegensatz zum EU-Label normaler Kühlschränke, für Weinkühlschränke noch zehn Energieeffizienzklassen abgebildet, die von der schlechtesten Klasse G bis zur besten Klasse A+++ reichen. Bisher gibt es jedoch nur wenige Exemplare mit höchster Energieeffizienz, die meisten Weinkühlschränke gehören den Klassen A oder A+ an.
Im Vergleich zur mehrheitlich höheren Energieeffizienz normaler Kühlschränke erscheint das relativ schlecht. Zu bemerken ist jedoch, dass Weinkühlschränke der Klasse A bzw. A+ einen ähnlich niedrigen Stromverbrauch pro Jahr haben wie vergleichbar grosse Kühlschränke der Klasse A+ bzw. A++. Das bedeutet also auch, dass ein derart effizienzter Weinkühlschrank verhältnismässig geringe Betriebskosten verursacht.
EU-Label kennzeichnet Energieeffizienz beim Weinkühlschrank
Das Energielabel der Europäischen Union (kurz EU-Label) ist ein standardisiertes Energieverbrauchsetikett, das den Vergleich verschiedener Geräte auf einen Blick ermöglichen und so die Kaufentscheidung leichter und schneller machen soll.
Immer darauf abgedruckt sind ganz oben der Hersteller und die Modellbezeichnung sowie darunter die Energieeffizienzklasse.
Das EU-Label für Weinkühlschränke gibt weiterhin Auskunft über den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr auf Grundlage der Ergebnisse der Normprüfung.
Darunter ist das Fassungsvermögen als Anzahl der Flaschen in Standardgrösse (Bordeauxflaschen à 0,75 Liter) sowie die Geräuschemission angegeben.
Eine hohe Energieeffizienz Beim WeinKühlschrank lohnt sich langfristig
Mit der Wahl einer hohen Energieeffizienz beim Weinkühlschrank lassen sich der Stromverbauch und damit die Stromkosten deutlich reduzieren. Das sich das bar bezahlt macht, verdeutlicht eine einfache Beispielrechnung. So verbraucht ein Weinkühlschrank für 200 Flaschen der Klasse A 168 kWh/a und kostet damit etwa 47 Euro pro Jahr, ein Weinkühlschrank der selben Grösse jedoch der Klasse A+ verbaucht bereits nur noch 132 kWh/a und kostet somit auch nur noch rund 37 Euro pro Jahr. Wenn auch eine jährliche Ersparnis von nur etwa 10 Euro zunächst klein erscheinen mag, lohnt es sich auf lange Sicht dennoch immer, ein möglichst effizientes Gerät zu kaufen. Denn da es für gewöhnlich über mehr als ein Jahrzehnt im Haushalt bleiben wird, summieren sich diese Ersparnisse natürlich.