Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Die Sicherheit der Waschmaschine

    Die Sicherheit der Waschmaschine

    Wenn die Waschmaschine einen Defekt hat, kann das schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Durch verschiedene Ausstattungen aber auch eine ordentliche Aufstellung und regelmässige Kontrolle kann die Sicherheit der Waschmaschine erhöht und lange erhalten werden. Hier erfahren Sie, welche Sicherheitssysteme eine neue Waschmaschine besitzen sollte und was Sie selbst für eine stete Sicherheit der Waschmaschine tun können.

    Sicherheit der Waschmaschine beugt Schäden vor

    Die Alterung und der Verschleiss von Bauteilen oder auch Fehler in der Bedienung und Benutzung der Waschmaschine können über kurz oder lang zu kleineren oder grösseren Schäden führen. Dadurch wiederum könnte die Waschmaschine vorübergehend oder schlimmer noch total ausfallen und eine teure Reparatur oder gar eine noch kostenintensivere Neuanschaffung notwendig werden. Am schlimmsten aber wäre wohl ein Wasserschaden, der grosse Sorgen um die Wohnung, finanzielle Belastungen und viel Stress verursacht, schliesslich muss sich um die Trockenlegung eines solchen Unglücks, die Behebung aller Folgeschäden und die Deckung der entstandenen Kosten gekümmert werden. Wenn die Waschmaschine von vornherein mit diversen Sicherheitssystemen ausgestattet ist, man auch selbst noch vorbeugende Massnahmen trifft und die Sicherheit der Waschmaschine regelmässig überprüft, lassen sich solche Schäden minimieren.

    Sicherheit durch Funktionen und Ausstattungen

    Waschmaschinen werden immer weiter entwickelt, sodass sie nicht nur immer bessere Waschleistungen erreichen und strom- und wassersparender werden, sondern auch höhere Sicherheit bieten. Dies betrifft natürlich zum einen die Verarbeitung anfälliger Teile, zum enderen aber auch spezielle Funktionen, welche zum Beispiel einen Wasserschaden verhindern sollen. Damit Sie bereits vor dem Kauf die verschiedenen Sicherheitssysteme kennen haben wir Ihnen folgend diejenigen zusammengestellt, die Ihre Waschmaschine unbedingt besitzen sollte.

    Aqua Stop

    In den letzten Jahren wurde das sogenannte Aqua-Stopp-System entwickelt. Dieses soll die Überschwemmung der eigenen Räume sowie der darunter liegenden Wohnungen verhindern. Das Prinzip ist denkbar einfach: kommt es durch eine Beschädigung im Schlauch zu einem Druckabfall wird der Wasserfluss gestoppt. Durch ein integriertes Ventil wird der Durchlauf gestoppt und ein Wasserstopp-Mechanismus tritt in Kraft der verhindert, dass kein Wasser mehr fliesst. Das Aqua Stopp-System wird mechanisch oder elektronisch gesteuert.

    Kaufberatung Waschmaschine - Ein Wassersschutzsystem wie Aquastop verhindert Wasserschäden.
    Ein Wassersschutzsystem wie Aquastop verhindert Wasserschäden.

    Unwuchtkontrolle

    Eine Unwucht besteht, wenn die Wäscheverteilung in der Trommel nicht gleichmässig ist. Das führt insbesondere bei den starken Kräften im Schleudergang zu Problemen. Die Unwuchtkontrolle sorgt dafür, dass die Wäsche wieder optimal verteilt, die Unwucht also behoben wird. Das sorgt für ruhigeres chleudern und schützt die Maschine vor erhöhtem Verschleiss.

    Kindersicherung

    Ihre Waschmaschine steht an einem leicht zugänglichen Platz in der Küche oder im Badezimmer und es befinden sich zudem Kinder in Ihrem Haushalt? Ist dies der Fall, sollten Sie beim Kauf einer Waschmaschine unbedingt darauf achten, dass diese eine Kindersicherung besitzt. Mit einer Kindersicherung schützen Sie den Waschmaschinenbetrieb vor unvorhergesehenen Programm- oder Funktionsänderungen währenddessen Ihre Maschine wäscht. So wird direkt nach dem Start des Wäscheprogramms die Kindersicherung eingeschaltet. Das Gute an einer solchen Sicherung, dass diese bei den meisten modernen Waschmaschinen selbst nach einem Stromausfall noch aktiv sind.

    Sicherheit durch Vorbeugung und Kontrolle

    Mit den bereits im Gerät integrierten Funktionen ist eine solide Basis für die Sicherheit der Waschmaschine geschaffen. Aber auch Sie selbst können und sollten noch einiges mehr tun, um diese Sicherheit noch weiter zu erhöhen und auch langfristig zu erhalten. So ist z.B. ein sicherer Stand der Waschmaschine sehr wichtig, achten Sie bei der Aufstellung daher auf einen geeigneten Platz und eine ordentliche Ausrichtung. Gegen zu starkes Rütteln und Bewegen vor allem beim Schleudern ist es ausserdem empfehlenswert, eine Gummimatte unterzulegen. Das ist sogar doppelt vorteilhaft, denn es trägt nicht nur zur Sicherheit der Waschmaschine bei, sondern auch zur Geräuschdämmung und wird Ihre Ohren und ggf. auch die Ihrer Nachbarn erfreuen. Wenn die Waschmaschine gerade nicht in Betrieb ist und erst recht wenn Sie das Haus verlassen, sollten Sie die Zuläufe der Waschmaschine abdrehen, Aqua-Stop hin oder her. Wenn erst gar kein Wasser zulaufen kann, ist das schliesslich immer noch das Höchstmass an Sicherheit. Wenn die Waschmaschine hingegen gerade läuft, sollten Sie besser nicht aus dem Haus gehen, denn sollte es dann zu einem Schaden kommen, kann es Probleme mit der Versicherung geben. Zuletzt empfiehlt es sich, die Waschmaschine regelmässig auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Dazu sollten der sichere Stand, die Dichtung der Zu- und Ableitungen und Zustand der Schläuche kontrolliert werden.

    Prüfen der Waschmaschinenschläuche

    Schläuche können vor allem bei kalkhaltigem Wasser nach einigen Wäschegängen porös werden. Sollte dies bei Ihren Schläuchen der Fall sein, sollten Sie diese so schnell wie möglich austauschen. Auch geknickte Stromversorgungskabel sowie Anschlüsse, die tropfen, sollten durch neue ersetzt werden. Normgerechte Waschmaschinenschläuche sind in der Regel doppelwandig. Kommt es demzufolge aus verschiedenen Gründen zu einer Beschädigung des Schlauchs im Inneren oder Äusseren ist dies kein grosses Problem, da stets eine weitere Haut als Reserve das Wasser im Schlauch dicht hält. Zudem ist es relativ unwahrscheinlich, dass beide Schlauchwände gleichzeitig beschädigt werden. Dennoch sollten Sie die Beschaffenheit Ihrer Schläuche stets überprüfen.

    Zusammenfassung zur Sicherheit der Waschmaschine

    Die nachstehende Auflistung fasst noch einmal alle relevanten Sicherheitssysteme, die Ihre Waschmaschine besitzen sollte, und die Massnahmen zur Vorbeugung von Schäden, die Sie selbst ergreifen können, auf einen Blick zusammen:

    • Aqua-Stop
    • Unwuchtkontrolle
    • Kindersicherung
    • Sicherer Stand, Unterlegmatte
    • Zuläufe abdrehen
    • Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen
    • Kontrolle von Stand, Anschlüssen und Schläuchen

     

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.