Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Die Wäschetrockner-Typen – Abluft, Kondensation, Wärmepumpe

    Die Wäschetrockner-Typen – Abluft, Kondensation, Wärmepumpe

    Beim Kauf eines neuen Tumblers sollte zuallererst die Entscheidung fallen, mit welcher Trocknungstechnologie er arbeiten soll. Hier stehen Ihnen drei Wäschetrockner-Typen zur Auswahl, nämlich Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Trocknungstechnolgien näher bringen und Ihnen die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der drei Wäschetrockner-Typen aufzeigen.

    Das Grundprinzip der Wäschetrocknung

    Die maschinelle Trocknung an sich läuft immer gleich ab, denn sie beruht auf der physikalischen Gesetzmässigkeit, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Um die Wäsche also zu trocknen, wird warme Luft erzeugt und in die Trommel des Tumblers geleitet. Hier kommt ihre besondere Eigenschaft zum Tragen, sie entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit. Anschliessend muss die warme, feuchte Luft aber natürlich auch wieder aus dem Trockner herausgeleitet werden. Und wie genau das erfolgt, darüber entscheidet nun die Trocknungsechnologie.

    Wäschetrockner-Typen im Vergleich - Ablufttrockner, Kondensationstrockner, Wärmepumpentrockner
    Die drei Wäschetrockner-Typen Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wärmepumpentrockner.
    Bilder © Bosch

    Die Trocknungstechnologien kurz erklärt

    Ablufttrockner leiten die feuchte Luft über einen Abluftschlauch aus dem Gerät heraus ins Freie ab.

    Kondensationstrockner hingegen leiten die warme, feuchte Luft an den im Geräteinneren liegenden Kondensator, wo sie schlagartig abgekühlt wird. Das bringt sie zum Kondensieren, d.h. die feuchte Luft wird verflüssigt. Das dabei entstehende Kondenswasser wird in einem Auffangbehälter gesammelt.

    Wärmepumpentrockner arbeiten auch nach dem Prinzip der Kondensation. Der Unterschied zum herkömmlichen Kondenstrockner liegt jedoch darin, dass sie einen Teil der dabei entstehenden Abwärme für den nächsten Aufheizvorgang nutzen. Dazu besitzen sie statt eines Heizstabs eine Wärmepumpe, an deren einen Ende die Luft zunächst erwärmt wird. Nach dem Trocknungsvorgang dann wird die feuchte Luft am anderen Ende der Wärmepumpe wieder abgekühlt, also genau wie beim herkömmlichen Kondenstrockner zu Wasser verflüssigt und in einem Behälter aufgefangen. Die beim Abkühlen der Luft entstehende Abwärme wird nun allerdings nicht an die Raumluft abgegeben, sondern kann von der Wärmepumpe zum nächsten Aufheizen der Luft noch einmal weiter verwendet werden. Dadurch muss weniger Luft aufgeheizt werden und das spart Energie.

    Die wesentlichen Unterschiede der drei Wäschetrockner-Typen

    Aufheizung und Ableitung der Luft

    Wie schon deutlich wurde, unterscheiden sich die Trocknertechnologien vor allem darin, wie die Tumbler die feuchte Luft ableiten. Bei Ablufttrocknern wird sie ins Freie geführt, bei Kondensations- und Wärmepumpentrocknern bleibt sie im Gerät. Des Weiteren liegt ein Unterschied der drei Trockner-Typen darin, wie die Luft zuvor erwärmt wird. Abluft- und Kondensationstrockner arbeiten mit einem Heizstab, Wärmepumpentrockner mit einer Wärmepumpe. Daraus ergeben sich weitere bedeutende Unterschiede.

    Anschaffungskosten der Wäschetrockner-Typen

    So sind Ablufttrockner aufgrund ihrer einfachen Bau- und Funktionsweise sehr günstig in der Anschaffung, die mit der komplizierteren Technologie der Kondensation arbeitenden Wäschetrockner-Typen hingegen entsprechend teurer. Es ist jedoch die Tendenz zu bemerken, dass Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe auch immer günstiger werden, weil ihre Aufheizungstechnik per Heizstab einfach langsam veraltet. Die modernste Trocknung ist nun einmal die Wärmepumpentechnologie, welche jedoch auch die höchsten Anschaffungskosten erfordert.

    Energieeffizienz und Betriebskosten der Wäschetrockner-Typen

    Im Betrieb wiederum verursachen sowohl Ablufttrockner als auch herkömmliche Kondensationstrockner sehr hohe laufende Kosten, da sie durch ihren Heizstab sehr viel weniger effizient sind als Wärmepumpentrockner und lediglich den Energieeffizienzklassen C oder B angehören. Demgegenüber gibt es Wärmepumpentrockner bereits bis zur Effizienzklasse A+++. Der höhere Kaufpreis eines Tumblers dieses Typs macht sich also langfristig bezahlt.

    Aufstellung der Wäschetrockner-Typen

    Zuletzt bestehen wichtige Unterschiede in den Möglichkeiten der Aufstellung der Wäschetrockner-Typen. Denn da Ablufttrockner die feuchte Luft ja ins Freie ableiten, können sie nicht in geschlossenen Räumen aufgestellt werden, es muss also immer ein Fenster, eine Tür, ein Wandschacht oder ein Abluftsystem vorhanden sein, wohindurch der Abluftschlauch gelegt bzw. woran er angeschlossen werden kann. Die Luftfeuchtigkeit würde sonst zu hoch steigen und Schimmelbildung würde drohen. Kondensations- und Wärmepumpentrockner können hingegen relativ problemlos überall aufgstellt werden, da die Feuchtigkeit bei diesen Trockner-Typen ja im Gerät bleibt. Bei Kondenstrocknern allerdings ist eine Lüftung dennoch empfehlenswert, da sie Abwärme an die Umgebung abgeben. Sie beheizen den Aufstellungsraum also beim Trocknen, was praktisch und angenehm sein kann, aber dann und wann auch den Wunsch hervorrufen wird, wieder Frischluft herein zu lassen.

    Die Unterschiede der Wäschetrockner-Typen im Überblick

    Abluft Kondensation Wärmepumpe
    Aufheizung der Luft Heizstab Heizstab Wärmepumpe
    Ableitung der Luft Abluftschlauch/-system, ins Freie Kondensator, im Gerät Kondensator, im Gerät
    Anschaffungspreis niedrig,
    ca. 300 – 400 €
    niedrig – mittel,
    ca. 300 – 500 €
    mittel – hoch,
    ab ca. 500 €
    Energieeffizienz meist C meist B bis A+++
    Aufstellung nicht in geschlossenen Räumen überall, Lüftung empfehlenswert überall
    Wärmepumpentrockner bei kaufsignal.ch

    Die Vor- und Nachteile der Wäschetrockner-Typen

    Aus den Unterschieden lassen sich auch schhnell die Vorteile und Nachteile der drei Trockner-Typen ableiten. So punkten Abluft- und Kondensationstrockner zwar mit einem geringen Preis, sind jedoch sonst nicht mehr wirklich zeitgemäss. Sie sind wenig effizient und verursachen somit hohe laufende Kosten, die die anfängliche Ersparnis beim Kauf schnell wieder zunichte machen. Bei Ablufttrocknern kommen die Probleme der Aufstellung hinzu. Und da Tumbler dieser beiden Typen eben nicht mehr zum heutigen Standard zählen, bieten sie entsprechend weniger Programme, Funktionalitäten und Komfortausstattungen und sind darüber hinaus nur noch in deutlich geringer Auswahl erhältlich als die modernen Wärmepumpentrockner.

    Diese hingegen bieten praktisch nur Vorteile, abgesehen vom vergleichsweise hohen Anschaffungspreis, der sich im Betrieb aber schnell durch grosse Energieersparnisse rentiert. Daneben verfügen die modernen Wärmepumpentrockner über ebenso moderne Trockenprogramme, Funktionen und Zusatzausstattungen, die ganz neue und noch bessere Möglichkeiten der Wäscheschonung und -pflege eröffnen. Auch das Angebot an Wärmepumpentrocknern ist sehr gross, sodass hierunter für jeden Bedarf und jedes Budget sicher ein passendes Modell zu finden ist.

    Die Vor- und Nachteile der Wäschetrockner-Typen im Überblick

    Abluft Kondensation Wärmepumpe
    Vorteile ✓ geringer Preis ✓ geringer Preis ✓ hohe Energieeffizienz

    ✓ geringe Betriebskosten

    ✓ viele Programme, Funktionen und Ausstattungen

    ✓ grosse Auswahl

    Nachteile ✗ geringe Energieeffizienz

    ✗ hohe Betriebskosten

    ✗ wenige Programme, Funktionen und Ausstattungen

    ✗ wenig Auswahl

    ✗ Aufstellung problematisch

    ✗ geringe Energieeffizienz

    ✗ hohe Betriebskosten

    ✗ wenige Programme, Funktionen und Ausstattungen

    ✗ wenig Auswahl

    ✗ hoher Preis
    Wärmepumpentrockner bei kaufsignal.ch

    Die Nummer 1: Der Wärmepumpentrockner

    Betrachtet man die Gesamtheit aller o.g. Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der drei Wäschetrockner-Typen, so wird schnell klar, dass heutzutage einzig ein Wärmepumpentrockner das Gerät der Wahl sein sollte. Zwar bedingt das hohe technische Niveau zunächst einen entsprechend hohen Kaufpreis, die Anschaffung eines so energieeffizienten Tumblers rechnet sich jedoch langfristig durch die sehr niedrigen Betriebskosten.

    Nur einer ist noch effizienzter: Der Solartrockner

    Der Solartrockner spart gegenüber dem ohnehin schon so effizienten Wärmepumpentrockner noch einmal bis zu 50% Energie und ist damit der sparsamste Tumbler überhaupt. Möglich wird das durch die Nutzung von Solarwärme, die nahezu unmittelbar und somit höchst effizient umgesetzt wird. Da ein Solartrockner bis dato jedoch nur von sehr wenigen Haushalten betrieben werden kann, nämlich nur von jenen, die über Solarthermie verfügen, wurde er im vorigen Vergleich aussen vor gelassen. De Vollständigkeit halber gehört er aber selbstverständlich auch hier erwähnt.


    Wärmepumpentrockner bei kaufsignal.ch


    Unsere Empfehlungen für Sie:

    Bauknecht Wärmepumpentrockner TRPC 88530
    Bauknecht Wärmepumpentrockner TRPC 88530 mit 8 kg, A+++ & Steam Care
    Bosch Wärmepumpentrockner WTYH7740CH
    Bosch Wärmepumpentrockner WTYH7740CH mit 8 kg, A+++ & Home Connect
    Miele Wärmepumpentrockner TMV 800-40 CH
    Miele Wärmepumpentrockner TMV 800-40 CH mit 9 kg, A+++ & Steam Finish

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.