Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Dynamische Umluftkühlung im Kühlschrank

    Dynamische Umluftkühlung im Kühlschrank

    Viele moderne Kühlschränke besitzen eine dynamische Umluftkühlung. Hier erfahren Sie, wie diese funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber der herkömmlichen Kühlung bietet.

    Dynamische Umluftkühlung mit Ventilator im Kühlschrank
    Die dynamische Umluftkühlung verteilt die Luft mit einem Ventilator gleichmässig im gesamten Innenraum.
    Bild © Liebherr

    Funktionsweise der Umluftkühlung

    Bei der dynamischen Umluftkühlung wird die Kühlluft durch einen Lufteinlass mit Ventilator in der Rückwand des Kühlschranks in den Innenraum geleitet und über alle Ebenen des Kühlraums verteilt. Der Ventilator sorgt für eine gleichmässige Luftzirkulation, sodass fast überall die gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Im Gegensatz zur herkömmlichen statischen Kühlung, bei der der Kühlraum oben am wärmsten und unten am kältesten ist, entstehen bei der dynamischen Umluftkühlung also keine unterschiedlichen Temperaturbereiche auf den Abstellebenen. Lediglich in den Türfächern und in den Gemüsefächern ist es auch bei der dynamischen Kühlung etwas wärmer. Ein mögliches Kaltlagerfach bleibt ebenfalls unbeeinflusst von der Umluftkühlung und behält die eigens vorgesehene Temperatur von 0°C sowie eine eigene Luftfeuchtigkeit konstant bei.

    Vorteile der Umluftkühlung

    Die dynamische Umluftkühlung bietet den grossen Vorteil, dass Lebensmittel fast völlig frei im Kühlraum angeordnet werden können, ganz im Gegensatz zur statischen Kühlung. Denn da es bei der statischen Kühlung im oberen Bereich am wärmsten ist und die Temperaturen nach unten hin immer weiter absinken, sodass es zu Temperaturunterschieden von bis zu 7°C kommt, ist es hier so wichtig, den Kühlschrank richtig einzuräumen, die Lebensmittel also entsprechend der für sie optimalen Temperatur auf einer bestimmten Ebene zu lagern. Bei der dynamischen Kühlung hingegen sind dank der gleichmässigen Verteilung der Kühlluft durch den Ventilator keine unterschiedlichen Temperaturzonen mehr vorhanden, es ist auf allen Ebenen gleich kalt. Daher ist es auch nicht mehr nötig, darauf zu achten, in welchem Temperaturbereich die Lebensmittel am besten aufbewahrt werden. Stattdessen lassen sie sich ganz nach Wunsch und verfügbarem Platzangebot verstauen und bleiben an jeder beliebigen Stelle frisch.

    Neben der frei wählbaren Lagerung ohne Frischeverlust liegen weitere Vorteile der dynamischen Kühlung in einer schnelleren Abkühlung und einer hohen Energieeffizienz. So ermöglicht das Umulftkühlungssystem, dass neu eingelagerte Lebensmittel schneller auf die eingestellte Temperatur abgekühlt werden, was ebenfalls zu einem längeren Erhalt der Qualität und Frische der Lebensmittel beiträgt. Und um das Einströmen von warmer Aussenluft zu verhindern und wertvolle Energie zu sparen, sorgen Türkontaktschalter dafür, dass sich der Ventilator bei Türöffnung abschaltet.

    Verschiedene Bezeichnungen für die dynamische Umluftkühlung

    Beim Vergleich mehrerer Kühlschränke ist es nicht immer gleich ersichtlich, ob diese über eine dynamische Umluftkühlung verfügen, da die Funktion von den Herstellern gerne mit einem Eigennamen betitelt wird. Damit Sie fortan jedoch leichter erkennen können, ob ein Kühlschrank die dynamische Umluftkühlung besitzt, haben wir Ihnen die unterschiedlichen Bezeichnungen auf einen Blick zusammengefasst.

    Bezeichnungen der Hersteller:
    • Bauknecht: Multiflow
    • Bosch: Multi Airflow
    • Electrolux: FreeStore
    • Liebherr: PowerCooling
    • Miele: DynaCool
    • Samsung: Multi Flow
    • Siemens: multiAirflow

    Die dynamische Umluftkühlung ist übrigens nicht nur in Kühlschränken verbaut, sondern auch in modernen Kühl-Gefrier-Kombinationen und Gefrierschränken.


    Kühlschränke mit Umluftkühlung bei kaufsignal.ch

    Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Umluftkühlung bei kaufsignal.ch

    Gefrierschränke mit Umluftkühlung bei kaufsignal.ch


    Merken

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.