Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Energieeffizienz der Dunstabzugshaube

    Energieeffizienz der Dunstabzugshaube

    Die Energieeffizienz der Dunstabzugshaube ist angesichts deutlich wichtigerer Kriterien wie Bauart und Betriebsart wohl eher ein untergeordneter Faktor bei der Anschaffung, dennoch sollte sie natürlich nicht ganz vernachlässigt werden. Damit Sie also auch in puncto Effizienz die beste Entscheidung beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube treffen können, möchten wir Ihnen hier einen kleinen Überblick dazu geben.

    Bei Dunstabzugshauben ist im Gegensatz zu vielen anderen Hausgeräten mit der Effizienz nicht nur allein die Energieeffizienz gemeint, denn hier sind noch weitere Effizienzwerte zu beachten. Welche dies sind, zeigt das EU-Energielabel. Mehr Informationen zu den einzelnen Effizienzen finden Sie anschliessend darunter.

    EU-Label kennzeichnet Effizienzen der Dunstabzugshaube

    EU-Energielabel für Dunstabzugshauben am Beispiel der Miele DA 6690 W
    EU-Energielabel für Dunstabzugshauben am Beispiel der Miele DA 6690 W

    Das Energielabel der Europäischen Union (kurz EU-Label) ist ein standardisiertes Energieverbrauchsetikett, das den Vergleich verschiedener Geräte auf einen Blick ermöglichen und so die Kaufentscheidung leichter und schneller machen soll.

    Immer darauf abgedruckt sind ganz oben der Hersteller und die Modellbezeichnung sowie darunter die Energieeffizienzklasse.

    Das EU-Label für Dunstabzugshauben gibt ausserdem Auskunft über den durchschnittlichen
    jährlichen Energieverbrauch.

    Die Piktogramme darunter zeigen die Klasse für fluiddynamische Effizienz, die Beleuchtungseffizienzklasse, die Klasse für den Fettabscheidegrad sowie die Schallleistung bei höchster Normalstufe (nicht Intensivstufe).

    Energieeffizienz der Dunstabzugshaube

    Die Energieeffizienz gibt an, wie viel Energie eine Dunstabzugshaube zur Erfüllung ihres Nutzens, also zur Absaugung des Kochdunstes, aufwenden muss. Je weniger Energie sie dafür verbraucht, desto höher ist natürlich ihre Energieeffizienz. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen absoluten, sondern immer um einen relativen Wert im Vergleich zu einem Referenzgerät. Die Abweichung zum Referenzwert ergibt den Energieeffizienzindex (EEF), ein Prozentwert auf dessen Basis sich schliesslich die Energieeffizienzklasse der Dunstabzugshaube ergibt. Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnung zu den Effizienzklassen nach prozentualem Energieverbrauch. Ein Beispiel zur Erläuterung: Beträgt der Energieverbrauch einer Dunstabzugshaube weniger als 45 % des fiktiven Referenzgeräts, erhält sie die Auszeichnung mit Klasse A+.

    Energieeffizienzklasse Energieverbauch im Vergleich zum Referenzwert
    A++ * EEF < 37 %
    A+ EEF < 45 %
    A 45 ≤ EEF < 55 %
    B 55 ≤ EEF < 70 %
    C 70 ≤ EEF < 85 %
    D 85 ≤ EEF < 100 %
    E 100 ≤ EEF < 110 %
    F ** EEF > 110 %

    * freiwillig ab 01.01.2016, Pflicht ab 01.01.2018; ** entfällt ab 01.01.2018

    Die Klasse A+ ist derzeit noch die höchste Energieeffizienz für Dunstabzugshauben. Effizientere Hauben können jedoch freiwillig auch schon mit A++ gekennzeichnet werden. Die schlechteste Energieeffizienzklasse ist F, da die vorher niedrigste Klasse G bereits abgeschafft wurde.

    Dunstabzugshauben mit A+ bei kaufsignal.ch

    Fluiddynamische Effizienz der Dunstabzugshaube

    Die fluiddynamische Effizienz bzw. Luftführungs-Effizienz einer Dunstabzugshaube setzt den Energieverbauch in Relation zur geführten Luftmenge, d.h. sie bewertet die aufgewendete elektrische Energie in Bezug zur Menge des erfassten, gefilterten und durch den Dunstabzug beförderten Wrasens. Sie wird in die Klassen A bis G eingeteilt, wobei A für die beste fluiddynamische Effizienz (FDE) steht und G für die schlechteste. Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnung zu den Klassen für die fluiddynamische Effizienz. Ein Beispiel zur Erläuterung: Ist der Wert für die fluiddynamische Effizienz einer Dunstabzugshaube grösser als 28, erhält sie die Auszeichnung mit Klasse A.

    Klasse für die fluiddynamische Effizienz fluiddynamische Effizienz
    A FDE > 28
    B 23 < FDE ≤ 28
    C 18 < FDE ≤ 23
    D 13 < FDE ≤ 18
    E 8 < FDE ≤ 13
    F 4 < FDE ≤ 8
    G FDE ≤ 4

    Beleuchtungseffizienz der Dunstabzugshaube

    Die Beleuchtungseffizienz einer Dunstabzughaube gibt Aufschluss über das Verhältnis der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke auf der Kochoberfläche und dem elektrischen Anschlusswert der Beleuchtung bzw. des Beleuchtungssystems. Die Mindestanforderung der Ökodesign-Verordnung verlangt eine durchschnittliche Beleuchtungsstärke auf der Kochoberfläche von mehr als 40 Lux, die in der Realität aber meist deutlich übertroffen wird, z.B. mit 200 bis 500 Lux. Der elektrische Anschlusswert wiederum ergibt sich aus der Addition der Leistungen aller Lampen der Dunstabzugshaube. Besitzt die Dunstabzugshaube also nur eine Lampe, so entspricht der elektrische Anschlusswert dieser Leistung. Ist die Dunstabzugshaube hingegen mit mehreren Lampen ausgestattet, werden die Leistungen aller Lampen des Beleuchtungssystems zusammengerechnet. Auch bei der Beleuchtungseffizienz erfolgt die Einteilung in die Effizienzklassen A bis G mit A für beste und G für schlechteste Beleuchtungseffizienz (LE). Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnung zu den Beleuchtungseffizienzklassen. Ein Beispiel zur Erläuterung: Ist der Wert für die Beleuchtungseffizienz einer Dunstabzugshaube grösser als 28, erhält sie die Auszeichnung mit Klasse A.

    Beleuchtungseffizienzklasse Beleuchtungseffizienz
    A LE > 28
    B 20 < LE ≤ 28
    C 16 < LE ≤ 20
    D 12 < LE ≤ 16
    E 8 < LE ≤ 12
    F 4 < LE ≤ 8
    G LE ≤ 4

    Die höchste Effizienz wird mit LED-Beleuchtung erreicht, weshalb es empfehlenswert ist, beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube auf diese statt der weniger effizienten aber teilweise trotzdem noch verbauten Halogen-Lampen zu setzen.

    Fettabscheidegrad der Dunstabzugshaube

    Der Fettabscheidegrad ist eine besonders wichtige Informationen zur Gebrauchstauglichkeit einer Dunstabzugshaube, denn er bewertet den Prozentsatz an Fett, der aus dem Wrasen herausgefiltert und in den Fettfiltern der Dunstabzugshaube aufgenommen wird. Er verdeutlicht somit, wie gut die Küchenluft gereinigt wird und folglich Küchenmöbel, -textilien und -wände vor Fettablagerungen geschützt werden. Die Einteilung des Fettabscheidegrads erfolgt von Klasse A bis G, wobei A für den besten und G für den schlechtesten Fettabscheidegrad (GFE) steht. Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnung zu den Klassen für den Fettabscheidegrad. Ein Beispiel zur Erläuterung: Filtert eine Dunstabzugshaube mehr als 95 % allen enthaltenen Fettes aus dem Wrasen, erhält sie die Auszeichnung mit Klasse A.

    Klasse für den Fettabscheidegrad Fettabscheidegrad
    A GFE > 95 %
    B 85 < GFE ≤ 95 %
    C 75 < GFE ≤ 85 %
    D 65 < GFE ≤ 75 %
    E 55 < GFE ≤ 65 %
    F 45 < GFE ≤ 55 %
    G GFE ≤ 45 %

    Dunstabzugshaube kaufen bei kaufsignal.ch


    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.