Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Infos und Tipps zum Raumluft-Wäschetrockner – Trockner und Luftentfeuchter in einem Gerät

    Infos und Tipps zum Raumluft-Wäschetrockner – Trockner und Luftentfeuchter in einem Gerät

    Raumluftwäschetrockner können zum einen zum Trocknen von Kleidung, Stoffen oder sonstigem genutzt werden und zum anderen dienen sie als Raum- und Luftentfeuchter.

    Funktionsweise von Raumluftwäschetrocknern

    Der Einsatz von Raumluftwäschetrocknern ist ein besonders in der Schweiz bekanntes Trocknungsprinzip. Der Raumluftwäschetrockner eignet sich für Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit Trockenraum. Die Wäsche wird dort auf Leinen aufgehängt und der Raumluftwäschtrockner an die Wand montiert. Er bläst trockene Luft in den Raum und entzieht der Wäsche und der Raumluft dadurch die Feuchtigkeit. Ein Raumluftwäschetrockner kombiniert also die Trocknung der Wäsche auf der Leine mit der Entfeuchtung durch das Gerät.

    Die Feuchtigkeit, die der Raumluftwäschetrockner der Wäsche und der Luft entzieht, wird zu Kondenswasser. Dieses wird entweder in einem Wasserbehälter gesammelt oder über einen Schlauch abgeführt. Außerdem entsteht beim Betrieb des Raumluftwäschetrockners Abwärme, die wieder genutzt wird, um Luft anzuwärmen. Diese erwärmte Luft wird zurück in den Trocknungsraum geblasen, nimmt dabei erneut Feuchtigkeit auf und wird anschließend wieder angesaugt und abgekühlt.

    Wenn die Wäsche trocken ist, schaltet ein Raumluftwäschetrockner automatisch ab. Dafür sorgt ein eingebauter Feuchtigkeitssensor, der die Feuchtigkeit im Raum misst und beim Erreichen einer bestimmten Feuchtigkeit das Trockenergebnis signalisiert.

    Montage und Betrieb von Raumluftwäschetrocknern

    Um schnelle, effiziente und optimale Trocknungsergebnisse zu erzielen, ist die richtige Montage des Raumluftwäschetrockners von zentraler Bedeutung. So sollte ein Raumluftwäschetrockner an der Wand am besten derart montiert werden, dass er sich zum einen direkt unterhalb der Wäscheleinen befindet und zum anderen die Luft längs der Wäscheleinen ausbläst.

    Beim Betrieb eines Raumluftwäschetrockners gilt es zu beachten, dass die Fenster und Türen des Trockenraums geschlossen sein müssen. Andernfalls strömt ständig feuchte Außenluft nach, die der Raumluftwäschetrockner zusätzlich entfeuchten muss. Dadurch dauert der Trocknungsprozess länger und verbraucht mehr Energie, denn schließlich wird die gewünschte Raumluftfeuchtigkeit, die dank dem Feuchtigkeitssensor zum automatischen Ausschalten des Trocknungsvorgangs führen soll, erst sehr viel später oder schlimmstenfalls gar nicht erreicht.

    Vorteile von Raumluftwäschetrocknern

    Raumluftwäschetrockner sind so effizient wie Wärmepumpentrockner, dabei jedoch schonender für die Wäsche. Da diese auf der Leine hängt und nicht durch den Tumbler gewirbelt wird, wird sie nicht so sehr strapaziert und behält außerdem ihre Form. Diese schonende Art der Trocknung erhält gleichzeitig die Qualität und die Farben der Wäsche und verlängert so ihre Lebensdauer.

    Darüber hinaus sind Raumluftwäschetrockner umweltfreundlich und energiesparsam und stabilisieren gleichzeitig auch die allgemeine Luftfeuchtigkeit im Trockenraum.

    Raumluftwäschetrockner mit oder ohne Heizung

    Raumluftwäschetrockner sind ohne und mit integrierter Zusatzheizung erhältlich. Diese schaltet sich i.d.R. automatisch ein, wenn die Raumtemperatur etwa 17°C unterschreitet. Ein Raumluftwäschetrockner mit einer solchen Heizung ist jedoch nur dann ratsam, wenn dieser in einem sehr kalten Trockenraum eingesetzt werden soll, in dem die Raumtemperatur im Winter unter 10°C fällt. Die zusätzliche Heizfunktion verbraucht selbstverständlich mehr Strom, weshalb andernfalls ein Raumluftwäschetrockner ohne integrierte Zusatzheizung empfehlenswert ist.

    Wichtigstes Merkmal: Luftumwälzung

    Bei der Anschaffung eines Raumluftwäschetrockners ist vor allem die Kennzahl der Luftumwälzung zu beachten. Diese wird in m3/h angegeben. Der Raumluftwäschetrockner sollte das Luftvolumen des Trockenraums, in dem er betrieben werden soll, mindestens zehn Mal pro Stunde umwälzen können.

    Misst der Trockenraum also bspw. 4 x 3 x 3 Meter, so besitzt er ein Luftvolumen von 36 m3. Dieses soll mindestens zehn Mal pro Stunde umgewälzt werden, also sollte der Raumluftwäschetrockner eine Luftumwälzung von 36 x 10 = 360 m3/h besitzen.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wäsche umso schneller trocken wird, je höher die Luftumwälzung des Raumluftwäschetrockners ist.


    Raumluft-Wäschetrockner bei kaufsignal.ch


    Unsere Empfehlung für Sie:

    SCHULTHESS Raumluft Wäschetrockner RLWT 210
    SCHULTHESS RLWT 210 – leisestes & preiswertestes Gerät in der 7,5/10 kg Klasse

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.