Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Tipps für ein perfektes Spülergebnis

    Tipps für ein perfektes Spülergebnis

    Wenn Sie mit dem Spülergebnis Ihrer Abwaschmaschine unzufrieden sind, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier erfahren Sie, welche Gründe es für ein schlechtes Spülergebnis gibt und wie Sie die Probleme beheben können und finden viele weitere Tipps für bessere Spülergebnisse.

    Tipps für ein perfektes Spülergebnis
    Glänzend rein soll das Geschirr aus der Maschine kommen. Viele kleine Fehler jedoch können das Spülergebnis beeinträchtigen.
    Bild © Miele

    Mögliche Ursachen Für ein schlechtes Spülergebnis und Lösungen im überblick

    Die nachstehenden Tabellen geben Ihnen schon einmal einen kleinen Überblick zu möglichen Ursachen eines schlechten Spülergebnisses und kurze Lösungsvorschläge. Wenn Sie weiterführende Informationen benötigen, finden Sie diese in den darauf folgenden Tipps für ein perfektes Spülergebnis.

    Ursachen und Lösungen für Schmutzrückstände

    Mögliche Ursache Lösung
    Speiserückstände am Geschirr Speisereste abspülen, ggf. Geschirr einweichen und vorspülen
    Geschirr wurde nicht optimal eingeordnet Sprühschatten vermeiden; darauf achten, dass die Sprüharme frei kreisen können
    Spülmittel bleibt im Dosierfach kleben Dosierfach sauber und trocken halten
    Dosierfach ist undicht oder blockiert Kundendienst rufen
    Sieb oder Sprüharme sind verstopft oder verkalkt herausnehmen und reinigen/entkalken, Maschinenreiniger verwenden

    Ursachen und Lösungen für Kalkspuren

    Mögliche Ursache Lösung
    Spülglanz wurde zu gering dosiert oder ist leer Dosierung erhöhen oder nachfüllen
    Spülmittel wurde zu gering dosiert Dosierung erhöhen
    Salzbehälter ist nicht richtig verschlossen Verschluss prüfen und festziehen
    Salzreserve ist leer Regeneriersalz nachfüllen
    Regeneriersalz wurde gerade aufgefüllt nach jedem Auffüllen einen Kurzwaschgang leer laufen lassen
    Verwendung von Multitabs bei sehr hartem Wasser zusätzlich Regeneriersalz verwenden

    Ursachen und Lösungen für Wassertropfen und Schlieren

    Mögliche Ursache Lösung
    Maschine wurde zu früh geöffnet längere Zeit zum Trocknen lassen
    Geschirr wurde zu dicht eingeräumt Geschirr so einordnen, dass alle Teile genügend Abstand haben
    Spültemperatur ist zu niedrig Kundendienst rufen
    Spülglanz ist verbraucht Klarspüler nachfüllen
    automatische Spülglanzdosierung ist falsch eingestellt Einstellung justieren, bei feuchtem Geschirr Dosierung erhöhen, bei Schlieren Dosierung senken

    Tipps für ein perfektes Spülergebnis

    Viele kleine Fehler können das Spülergenis beeinträchtigen, etwa bei der Vorbereitung oder dem Einräumen des Geschirrs, dem Dosieren der Reinigungsmittel, der Wahl des Spülprogramms oder auch der Reinigung und Pflege der Maschine selbst. Im Folgenden haben wir daher zahlreiche Tipps zusammengetragen, mithilfe derer Sie das Spülergebnis Ihres Geschirrspülers verbessern bis perfektionieren können.

    Geschirr vorbereiten

    • Befreien Sie das Geschirr vor dem Einräumen in den Geschirrspüler von groben Speiseresten, indem Sie es kurz unter dem Wasserhahn abspülen. So verhindern Sie zum einen, dass die Speisereste am Geschirr antrocknen und schlechter gelöst werden können sowie zum anderen, dass Sieb oder Sprüharme von Speiseresten verstopft werden.
    • Weichen Sie Angebranntes oder Angetrocknetes vorher ein und spülen Sie solch hartnäckig verschmutztes Geschirr gegebenenfalls zusätzlich von Hand vor.

    Geschirrspüler richtig einräumen

    • Gläser gehören in den oberen Geschirrkorb oder spezielle Vorrichtungen wie Gläsebügel oder Stielglas-Korb. Damit sie optimal ausgespült werden, sollte ihre Öffnung nach unten zeigen. Ausserdem sollten sie sich nicht berühren, um Kalkspuren und Glaskorrosion vorzubeugen. Kristallgläser besser nicht in die Maschine tun, da sie besonders empfindlich sind.
    • Nicht nur Gläser sondern auch alle anderen Geschirrteile möglichst so einordnen, dass sie genügend Abstand voneinander haben und dass keine Sprühschatten entstehen, also Stellen, die nicht von den Wasserstrahlen der Sprüharme erfasst werden.
    Tipps für ein perfektes Spülergebnis: Geschirrspüler richtig einräumen - Sprühschatten und Blockade der Sprüharme vermeiden
    Beim Einräumen des Geschirrspülers sollte beachtet werden, dass keine Sprühschatten entstehen und die Sprüharme frei drehen können.
    Bild © miele.ch
    • Besteck immer mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb stellen. So wird der obere Teil besser gespült und das Spülwasser kann besser ablaufen. Dabei aber vorsichtig sein, denn besonders bei scharfen und spitzen Messern besteht Verletzungsgefahr. Edelstahlbesteck und Silberbesteck sollten in getrennte Besteckkörbe eingeordnet werden. Lange Besteckteile wie z.B. lange Messer, Schneebesen, Suppenkellen etc. könnten den Sprüharmen im Weg sein und sollten daher auf die Tassenablagen im Oberkorb gelegt werden. Bei Geschirrspülern mit Besteckschublade wird das Besteck liegend eingeordnet.
    • Auch beim Einordnen anderen Geschirrs wie z.B. besonders grosser Teller, Servierplatten, Töpfen, Backblechen etc. stets darauf achten, dass die Sprüharme frei drehen können und nicht davon behindert oder gar ganz blockiert werden.
    • Holz, Aluminium und Kupfer sind nicht für den Geschirrspüler geeignet, Porzellan und Keramik nur bedingt. Unterglasdekors sind spülmaschinenfest, Dekors auf der Glasur hingegen können verblassen. Zudem besteht bei kunsthandwerklicher Keramik und minderwertigem Steingut die Gefahr von Abnutzungserscheinungen.

    Tabs richtig verwenden, Spülmittel richtig dosieren

    • Bei der Verwendung von Tabs ist die Dosierung denkbar einfach: ein Tab pro Spülgang. Stellen Sie jedoch sicher, dass das Dosierfach sauber und trocken ist, bevor Sie den Tab hineinlegen, sodass er nicht kleben bleibt und vollständig aufgelöst wird.
    • Wenn es sich bei Ihrem Produkt um Multifunktionstabs handelt, schauen Sie genau nach, welche Funktionen erfüllt werden. Sind z.B. bereits Spülglanz und Salz enthalten, müssen Sie nicht noch zusätzlich Klarspüler und Regeneriersalz zugeben. Dadurch können die Nachfüllanzeigen aufleuchten, was aber normal und unbedenklich ist. Lediglich bei sehr hartem Wasser über 35°fH sollten Sie etwas Geschirrspülersalz ergänzen.
    Tipps für ein perfektes Spülergebnis: Reiniger, Klarspüler und Salz richtig dosieren
    Die richtige Dosierung von Reiniger, Klarspüler und Salz beeinflusst das Spülergebnis in hohem Masse.
    Bild © miele.ch
    • Hat Ihre Abwaschmaschine eine 3-in-1-Taste für Tabs, aktivieren Sie diese gemäss der Bedienungsanleitung.
    • Beachten Sie die Dosierempfehlung auf der Packung, wenn Sie Pulverreiniger verwenden. Bevor Sie diesen in das Dosierfach geben, sollten Sie es von alten Spülmittelresten säubern und trocknen, damit kein Pulver kleben bleibt.
    • Benutzen Sie Pulverreiniger bzw. Tabs und Spülglanz sowie wenn möglich auch Salz von ein und derselben Marke, da diese meist am besten aufeinander abgestimmt sind.

    Spülprogramm richtig wählen

    • Unempfindliches und normal verschmutztes Geschirr kann mit dem Normal-Programm oder wenn vorhanden auch einem Automatik-Programm gereinigt werden.
    • Bei nur leicht verschmutztem Geschirr reicht oft ein Kurz-Programm oder auch die Zuwahl einer Speed-Option.
    • Für stark verschmutztes Geschirr empfiehlt sich die Wahl des Intensiv-Programms mit der besonders hohen Temperatur von 70°C. Einige moderne Geschirrspüler verfügen auch über eine Intensiv-Option, deren Zuwahl nur im Unterkorb den Sprühdruck des Wassers erhöht. So werden hartnäckige Verschmutzungen gelöst, Geschirr aus empfindlicheren Materialien wie z.B. Glas oder Porzellan im Oberkorb aber bleibt gleichzeitig geschont.
    • Eco-Programme spülen zum Strom sparen bei der eher niedrigen Temperatur von 50°C, womit sie für leicht bis normal verschmutzes Geschirr gut geeignet sind. Stark Verschmutztes wird so aber womöglich nicht optimal sauber.
    • Gläser sollten am besten in einem Sanft- bzw. Schon-Programm gespült werden. Die niedrige Temperatur von nur 40°C beugt der Glaskorrosion vor.

    Geschirrspülmaschine reinigen und pflegen

    • Ablagerungen von Fett und Kalkstein im Geschirrspüler beeinträchtigen das Spülergebnis. Besonders wichtig zum Schutz vor der Verkalkung ist die richtige Wasserhärteeinstellung des Geschirrspülers.
    • Durch die Anwendung eines Maschinenreinigers lassen sich bereits entstandene Fett- und Kalkablagerungen entfernen. Die Maschinenreinigung sollte jedoch nicht nur einmalig erfolgen, sondern am besten regelmässig durchgeführt werden. Empfehlenswert ist einmal pro Monat.
    • Im Vorfeld der Maschinenreinigung sollten Sieb und Sprüharme auf mögliche Speiseresteansammlungen oder gar Verstopfungen überprüft und ggf. von Hand davon gesäubert werden.
    • Neuen Fett- und Kalkablagerungen lässt sich durch die Verwendung von Multifunktionstabs mit integriertem Maschinenschutz sowie Regeneriersalz, Speiseresteansammlungen durch das Abspülen des Geschirrs vorbeugen.
    • Die regelmässige Reinigung des Geschirrspülers selbst sowie der Pflege bei jedem Spülgang mit Multitabs sorgt nicht nur für bessere Spülergebnisse, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geschirrspülers.

     

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.