Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Trocknungsgrade, Trockenprogramme und Optionen beim Tumbler

    Trocknungsgrade, Trockenprogramme und Optionen beim Tumbler

    Hier erfahren Sie, welche Programme und Trocknungsgrade Wäschetrockner bieten und wie Sie diese am besten nutzen.

    Wäschetrockner besitzen in der Regel Standardprogramme für Baumwolle und Synthetik sowie verschiedene Zusatzprogramme und -funktionen. Diese sind wichtig, um den Trocknungsvorgang an die Wäsche anzupassen und diese somit möglichst schonend trocknen zu können. Darüber hinaus können neben der Auswahl des richtigen Programms für die zu trocknenden Materialien auch verschiedene Trocknungsgrade ausgewählt werden.

    Programme von Wäschetrocknern

    Das Baumwollprogramm ist wie der Name bereits sagt optimal auf Baumwolltextilien zugeschnitten. Hier kann die maximale Beladungsmenge getrocknet werden. Als spezielle Variante des Baumwollprogramms verfügen manche Wäschetrockner auch über ein Jeansprogramm, um besonders dicke Baumwolltextilien oder solche mit unterschiedlicher Materialstärke zu trocknen.

    Beim Programm für pflegeleichte Wäsche und Feinwäsche beträgt die maximale Beladungsmenge nur etwa 1 bis 3,5 kg, um Knitterbildung zu vermeiden. Für empfindliche Textilien sollte ein Schonprogramm gewählt werden. Dieses arbeitet mit einer reduizierten Heizleistung und schont somit die zarten Stoffe, benötigt dafür jedoch eine längere Trocknungszeit.

    Kurzprogramme sind besonders nützlich für nur leicht feuchte Wäsche und besonders schnell fertig, oft schon nach nur 20 Minuten. Können Sie die Zeitspanne für diese Programme frei einstellen, bringt dies zusätzlich Flexibilität.

    Eine nützliche Zusatzfunktion ist ein Kaltluftprogramm, das z.B. zum Lüften und Entfernen schlechter Gerüche sowie zum Entflusen oder Entknittern trockener Wäsche verwendet wird. Des Weiteren gibt es auch spezielle Hygieneprogramme, die Keime und Milben abtöten und so für eine hygienische Wäschetrocknung sorgen.

    Ebenfalls empfehlenswert ist es, wenn Ihr Trockner einen Trocknerkorb und ein entsprechendes Programm besitzt. So können z.B. empfindliche Wolltextilien sowie auch Schuhe im Liegen in dem Korb ohne Durchwirbeln getrocknet werden.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass Sie beim Kauf eines Wäschetrockners darauf achten sollten, dass dieser die Funktionen besitzt, die zu Ihrer Wäsche passen. Haben Sie besondere Anforderungen an den Trockner, wie z.B. die Trocknung von Wolle oder Seide oder auch spezieller Sportbekleidung, die bspw. beschichtet oder wasserabweisend sind, so sollte Ihr Trockner diesen Herausforderungen auch gewachsen sein. Welcher Trockner bzw. welche Programmvielfalt für Sie passend ist, ist also sehr individuell und kann nicht pauschal beantwortet werden. Lassen Sie sich am besten noch einmal persönlich beraten und lesen Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Wäschetrockners aufmerksam durch, um das richtige Programm für Ihre Wäsche auszuwählen.

    Trocknungsgrade von Wäschetrocknern

    Der Trocknungsgrad gibt an, wie viel Restfeuchte nach dem Trockenvorgang im Wäschetrockner noch in der Wäsche vorhanden ist. Dabei werden die Trocknungsgrade mangelfeucht, schranktrocken und trocken unterschieden, andere Bezeichnungen sind auch bügeltrocken bzw. bügelfeucht, stark trocken oder extra trocken. Folgend finden Sie eine Übersicht über die durchschnittliche Restfeuchte der Wäsche je nach gewähltem Trocknungsgrad:

    • mangelfeucht, bügeltrocken bzw. bügelfeucht = Restfeuchte zirka 18 %,
    • schranktrocken = Restfeuchte fast 0 %,
    • trocken, stark trocken bzw. extra trocken = keine Restfeuchte

    Möchten Sie Ihre Wäsche nach dem Trocknen noch Bügeln, so reicht es, wenn Sie den Trocknungsgrad mangelfeucht bzw. bügelfeucht oder bügeltrocken wählen. Dies spart nicht nur Energie, sondern die Wäsche lässt sich durch die noch enthaltene Restfeuchte gleichzeitig wesentlich besser glätten.

    Für Ihre restliche Wäsche genügt der Trocknungsgrad schranktrocken. Höhere Trocknungsgrade benötigen wesentlich mehr Energie und treiben somit Ihre Stromkosten in die Höhe. Darüber hinaus sorgt der schranktrockene Grad dafür, dass die Wäsche besonders schön kuschelig und weich wird.


    Wäschetrockner bei kaufsignal.ch


    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.