Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Wäschetrockner-Test 2015

    Wäschetrockner-Test 2015

    Bei der Entscheidung für einen neuen Wäschetrockner kann ein Blick auf unabhängige Testergebnisse helfen. Denn bei Modellen, die in einem solchen Wäschetrockner-Test sehr gut oder gut abschneiden, können Sie sich sicher sein, einen Tumbler mit herausragender Leistung bzw. einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis zu kaufen.

    Jedes Jahr führt die renommierte Stiftung Warentest einen neuen Wäschetrockner-Test durch. Die Testergebnisse werden meist im Herbst veröffentlicht.

    Wäschetrockner-Test 2015 - Testergebnisse helfen bei der Kaufentscheidung
    Die Testergebnisse des Trockner-Tests 2015 helfen bei der Kaufentscheidung.

    Überblick zum Wäschetrockner-Test 2015

    Der Wäschetrockner-Test 2015 erschien in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest. Im Test befanden sich ausschliesslich Wärmepumpentrockner. Herkömmliche Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe hingegen wurden 2015 erstmals nicht mehr berücksichtigt, da die Anschaffung aufgrund zu geringer Effizienz nicht mehr empfehlenswert ist.

    Der Test umfasste 15 Wärmepumpentrockner mit Preisen zwischen 450 und 1130 Euro. Getestet wurde nach den vier Kriterien Trocknen, Umwelteigenschaften, Handhabung sowie Sicherheit & Verarbeitung. Zwar erreichte kein Tumbler das “sehr gut”, jedoch schnitten ganze 14 von 15 Trocknern mit dem Testurteil “gut” ab, was doch beachtlich und erfreulich ist. Nur ein Wäschetrockner im Test fiel mit einem “ausreichend” durch.

    Im Folgenden stellen wir Ihnen die Testsieger, die Modelle im guten Mittelfeld und den Testverlierer vor. Anschliessend geben wir ausserdem einen detaillierteren Einblick in die Teilergebnisse des Trockner-Tests 2015.

    Wäschetrockner-Testsieger 2015

    Mit dem Stiftung Warentest Qualitätsurteil “gut” und einer Note von 1,8 ergab der Wäschetrockner-Test 2015 gleich drei bzw. inklusive zweier Baugleichheiten ganze fünf Sieger:

    • AEG T67680IH3
    • Grundig GTA 38261 G
    • Miele TMB 640 WP sowie die baugleichen TMC 640 WP und TMB 540 WP

    Die Testsieger überzeugten allesamt durch gute Trocknungsergebnisse, Sparsamkeit, eine komfortable Bedienung sowie eine sichere und qualitativ hochwertige Bauweise.

    Beim AEG sind Abstriche bei Programmlaufzeiten und Geräuschemmission zu verzeichnen, insgesamt kann der T67680IH3 aber als Preis-Leistungs-Sieger bezeichnet werden. Mit einem Preis von durchschnittlich 675 Euro ist er etwas günstiger als der Trockner von Grundig und deutlich günstiger als die Modelle von Miele.

    Der Grundig punktete besonders bei der Kondensationswirkung, zeigte aber Schwächen bei der Reinigung des Wärmepumpenfilters. Mit einem mittleren Preis von 765 Euro bietet der GTA 38261 G insgesamt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Die Miele Geräte waren mit einem Durchschnittspreis von 1130 Euro die teuersten im Wäschetrockner-Test 2015. Diesen rechtfertigten sie vor allem mit Bestleistungen in Trocknung, Kondensationseffizienz und Geräusch, boten aber leider kleine Nachteile bei Programmdauer und Verarbeitung.

    Miele Tumbler bei kaufsignal.ch

    Mittelklasse im Trockner-Test 2015

    Auch 9 weitere Wäschetrockner im Test 2015 erreichten die Wertung “gut”. In der Benotung schnitten sie mit 1,9 bis 2,1 nur geringfügig schlechter ab als die Testsieger.

    So erhielt bspw. der Samsung DV80H8100HW/EG die Note 2,0. Positiv hob sich bei diesem die Trockenwirkung hervor, negativ hingegen eine lange Programmdauer.

    Samsung Tumbler bei kaufsignal.ch

    Der Bosch WTW87650 sowie die baugleichen Modelle Bosch WTW8765A, Siemens WT47W560 und Siemens WT47W56A bekamen die Note 2,1. Diese fielen mit einer sehr guten Kondensationseffizienz und den besten Bedienelementen auf. Die Kondensator-Selbstreinigung, über die neben den Geräten von Bosch und Siemens nur noch der LG RC 8055 AH1Z im Trockner-Test 2015 verfügte, ergab in der Zeit der Prüfung durch Stiftung Warentest keine Probleme.

    Bosch Tumbler bei kaufsignal.ch

    Siemens Tumbler bei kaufsignal.ch

    Der Testverlierer im Wäschetrockner-Test 2015

    Mit einer Note von 4,3 und damit nur einem Testurteil von “ausreichend” stellte sich der Candy GCH 970 NA1T heraus. Bemängelt wurden bei diesem die Bedienung und Materialqualität. So erhielt er mit Note 3,0 nur ein “befriedigend” in der Handhabung und mit Note 4,3 nur ein “ausreichend” in der Verarbeitung. Bei Trocknung und Umwelteigenschaften schnitt der Candy im Tumbler-Test 2015 allerdings okay ab.

    Wäschetrockner-Testergebnisse 2015 im Detail

    Testergebnisse zur Trockenwirkung

    Bei der Trockenwirkung wurden verschiedene Programme und Trockengrade bei verschiedenen Beladungen, die Gleichmässigkeit der Trocknung und die Programmdauer getestet. Das Teilergebnis ging zu 50% in die Gesamtwertung ein.

    Die Testsieger Grundig und Miele erhielten die Bestnote von 1,6 in der Trockenwirkung. Insgesamt trockneten aber fast alle Geräte im Test sehr gleichmässig und erreichten die gewünschte Restfeuchte punktgenau, sodass die Wäsche weder zu feucht blieb noch zu trocken wurde. Hinsichtlich der Programmdauer konnten die Testsieger nicht mehr überzeugen als alle anderen Trockner. Der AEG schnitt hier sogar am schlechtesten ab, braucht für eine schranktrockene Ladung mehr als drei Stunden. Die Tumbler von Bosch und Siemens hingegen erwiesen sich im Wäschetrockner-Test 2015 neben Testsieger Miele als die schnellsten.

    Testergebnisse der Umwelteigenschaften

    Wäschetrockner-Test 2015 - Teilergebnisse zu Umwelteigenschaften
    Bei Verbrauch, Kondensationwirkung und Geräusch waren alle Tumbler gut bis sehr gut.

    Im Bereich der Umwelteigenschaften wurden der Stromverbauch sowie die Kondensationseffizienz und das Geräusch betrachtet. Das Teilergebnis machte 15% der Gesamtwertung aus.

    Hier schnitten der Testsieger Grundig sowie der Mittelklasse-Tumbler Gorenje D8ECO mit einem “sehr gut” insgesamt am besten ab. Bei der Geräuschemission fielen neben den Testsiegern Grundig und Miele ausserdem die Wäschetrockner von Bosch und Siemens positiv auf. Für den Testsieger AEG und die restlichen Modelle im Trockner-Test 2015 hingegen gab es da Abzüge.

    Testergebnisse zur Handhabung

    Wäschetrockner-Test 2015 - Teilergebnisse zur Handhabung
    Die Handhabung der Trockner erwies sich mehrheitlich als gut.

    Die Bedienelemente, das Be- und Entladen sowie die Entleerung des Kondenswasserbehälters, die Reinigung der Siebe und Filter u.a. gingen unter der Handhabung in den Test ein. Die Teilwertung betrug 30% des Gesamtergebnisses im Wäschetrockner-Test 2015.

    Als am besten zu bedienen erwiesen sich die Tumbler von Miele, Bosch und Siemens. Besonders zu erwähnen ist hier der bei Bosch und Siemens verbaute “Self Cleaning Condenser”, also der selbstreinigende Kondensator, der die manuelle Reinigung erübrigt und den Bedienkomfort entsprechend erhöhen soll. Dieser jedoch führte in der Vergangenheit bei einigen Verbrauchern zur Verstopfung der Pumpe, in der Folge zu Reparaturen und Unzufriedenheit. In der Testphase durch Stiftung Warentest trat dieses Problem nicht auf. Es bleibt also wohl noch eine längere Zeit abzuwarten bis sich zeigt, ob nur die älteren Baureihen betroffen waren oder die neueren Trockner von Bosch und Siemens noch immer dieses Manko haben.

    Testergebnisse zur Sicherheit & Verarbeitung

    In diesem Teil wurde die Sicherheit in Anlehnung an EN 60335 geprüft und potenzielle Verletzungsgefahren beurteilt sowie die Verarbeitung bewertet. Das Teilergebnis machte schliesslich 5% vom Gesamturteil aus.

    Der Testverlierer Candy fiel hier aufgrund schlechter Verarbeitung und Verletzungsgefahren besonders negativ auf. Alle anderen Trockner schnitten gut ab.

    Fazit zum Wäschetrockner-Test 2015

    Der diesjährige Trockner-Test hat recht deutlich gezeigt, dass sich die Modelle nur wenig unterscheiden. Mit kleinen Abstrichen sind gute Tumbler schon zu günstigen Preisen erhältlich. Die Wäschetrockner im höheren Preissegment bieten mitunter etwas mehr Komfort und bestechen mit einem eleganteren Design, welches aber natürlich eher subjektiv zu beurteilen ist und daher nicht in die Wertung mit einging. Insgesamt lässt sich also feststellen, dass man beim Kauf eines neuen Wäschetrockners kaum ganz falsch liegen und zu jedem Budget ein gutes Modell finden kann.


    alle Tumbler bei kaufsignal.ch


    Unsere Empfehlungen für Sie:

    Miele Wärmepumpentrockner TMV 800-40 CH
    Miele TMV 800-40 CH mit 9 kg, A+++ & Steam Finish
    Bosch Wäschetrockner WTY887W4CH
    Bosch WTY887W4CH mit 8 kg & A+++ -10%

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.