Strom sparen schont nicht nur die Natur sondern auch Ihren Geldbeutel. Natürlich ist eine gute Effizienzklasse hier besonder wichtig, doch wir haben hier noch weitere Tipps, wie Sie beim Waschen Strom und somit bares Geld sparen können.
Mit niedriger Temperatur waschen oder auf die Vorwäsche verzichten? Einige Tipps zum Energiesparen kennen Sie vielleicht schon. Erfahren Sie 10 weitere effektive Tipps, mit denen Sie beim Wäschewaschen zusätzlich Strom sparen können – und dies oftmals auch nur durch die Umstellung einiger Gewohnheiten.
Unsere Strom-Tipps für echte Sparfüchse:
- Energieeffizienzklasse: Achten Sie beim Kauf Ihres Geräts auf die Energieeffizienz der Waschmaschine. Kaufen Sie wenn möglich eine Waschmaschine der Energieklasse A, besser noch höher.
- Warm- und Kaltwasseranschluss: Um Strom zu sparen, eignen sich Geräte mit einem Warm- und Kaltwasseranschluss. Bei günstig gelegenen Warmwasser-Anschlüssen können Sie auch Ihre Waschmaschine mit solar beheiztem Wasser oder sogar Regenwasser versorgen.
Bitte beachten: Das Warmwasser sollte wenn möglich nicht mit Durchlauferhitzer oder mit anderen Elektrogeräten bereitet werden. Auch die Leitungen sollten so kurz wie möglich sein. Warmwasser kann so über ein Vorschaltgerät an die Solaranlage und Kaltwasser über die Regenwasserleistung beschaffen werden.
- Waschmaschinen mit Fuzzy-Logic: Achten Sie bei Ihrem Kauf der Waschmaschine darauf, dass die ausgewählte Waschmaschine mit Fuzzy Logic ausgestattet ist. Mit dieser Technik können Sie zunächst den Verschmutzungsgrad der Wäsche selbst bestimmen und die Waschmaschine regelt die benötigte Waschmittelmenge automatisch. Bei einer leichten Verschmutzung verwendet die Waschmaschine mit Fuzzy-logic beispielsweise 23g Waschmittel, bei einer starken Verschmutzung eine Dosis von 65g Waschmittel. Das Prinzip der Fuzzy-Logic geschieht durch Sensoren, die das Gewicht der Wäsche messen und so die Wasserzufuhr einstellen.
- Nur volle Waschmaschinen anstellen: Dieser Rat gilt besonders für Single Haushalte. Auch wenn hier oft nicht viel Wäsche anfällt und man mit dieser Vorgehensweise oft etwas länger auf seine Wäsche warten muss, zahlt sie sich aus. Mit der ½ Taste spart man nicht sonderlich. Den niedrigsten Strom- und Wasserverbrauch haben Sie nur dann, wenn Ihre Waschmaschine wirklich voll beladen ist. Eine automatische Beladungserkennung in den meisten modernen Waschmaschinen ist ebenfalls sehr zu empfehlen.
- Hohe Temperaturen nur bei hohem Verschmutzungsgrad: Stellen Sie wirklich nur bei stark verschmutzter Wäsche eine höhere Temperatur ein. Normal schmutzige Wäsche wird in der Regel auch bei einem Wäschegang von 40°C wieder sauber.
- Wäscheleine anstatt Trockner: Trocknen Sie Ihre Wäsche, wenn möglich, an einer Wäscheleine und verzichten Sie so oft es geht auf den Wäschetrockner.
- 1.000 Umdrehungen bei Trocknen an der Leine: Verwenden Sie die Schleuderdrehzahl von 1.000 Umdrehungen, wenn Sie Ihre Wäsche an der Leine trocknen möchten. Das Schleudern bei 1.200 Umdrehungen eignet sich nur beim Trocknen im Wäschetrockner.
- Trockene Wäsche in den Trockner: Legen Sie nur Wäsche in den Trockner, die bereits etwas trockener ist und einen Anteil an Restfeuchte verloren hat. Schleudern Sie diese Wäsche dann bei 1.200 Umdrehungen.
- Statt Kondensationstrockner – Ablufttrockner! Verwenden Sie möglichst einen Ablufttrockner und keinen Kondensationstrockner. So können Sie bis zu 10% Energie einsparen.
- Restwärme des Bügeleisens nutzen: Beim Ausschalten des Bügeleisens nutzen Sie die Restwärme des Eisens und bügeln Sie mit dieser in Ruhe zu Ende. Benutzen Sie ausserdem ein Wärme reflektierendes Bügelbrett.
Weitere Tipps zum Strom sparen beim Waschen:
- Ausserdem sollten Sie sich fragen, ob eine Vorwäsche immer notwendig ist. Oft kann diese getrost weggelassen werden.
- Nutzen Sie auch Energiesparprogramme: 60° anstatt 90° und 40° anstatt 60°.
- Greifen Sie auf Waschmaschinen mit einer Mengenautomatik zurück. Diese Waschmaschinen erkennen automatisch, wie viel Wäsche geladen ist und passen die notwendige Wassermenge automatisch an. So können Sie nicht nur Ihren Geldbeutel schonen, sondern auch die Umwelt entlasten.
- Besonders energiesparend sind Waschmaschinen-Modelle mit Smart-Grid-Technologie. Diese Waschmaschinen erkennen wann Strom wenig kostet und schalten sich dann automatisch ein.
- Einige Waschmaschinen ziehen auch nach dem Beenden des Wäschegangs noch Strom. Daher hilft den Stecker der Waschmaschine stets nach dem Waschen zu ziehen.