Facebook Twitter Instagram
    Ihr Haushaltsratgeber
    • Waschen
      • Waschmaschine – Infos & Tipps
        • Bauart – Frontlader oder Toplader
        • Fassungsvermögen
          • Welches Fassungsvermögen für welchen Haushalt?
        • Schleuderdrehzahl
        • Energieeffizienz
        • Wasserverbrauch
        • Geräuschpegel
        • Sicherheit
        • Anschaffungskosten
      • Waschmaschinen-Marken – Überblick
      • Waschmaschinen-Tests
        • Waschmaschinen-Test 2016
        • Waschmaschinen-Test 2015
      • Waschmaschinen-Lexikon
      • Waschtipps
        • Wäschetrennung
        • Waschsymbole
        • Waschmittel
        • Color-Waschmittel-Test 2016
        • Vollwaschmittel-Test 2014
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Trocknen
      • Tumbler – Infos & Tipps
        • Wäschetrockner-Typen
        • Energieeffizienz
        • Fassungsvermögen
        • Trocknungsgrade, Trockenprogramme & Optionen
        • Aufstellung
      • Wäschetrockner-Test 2015
      • Raumluft-Wäschetrockner – Infos & Tipps
      • Waschtrockner – Infos & Tipps
    • Lebensmittellagerung
      • Kühl- und Gefriergeräte – Überblick
      • Kühlschrank
        • Energieeffizienz
        • Dynamische Umluftkühlung
        • Kaltlagerfach u.a. Frischefächer
        • Kühlschrank richtig einräumen
        • 13 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
      • Kühl-Gefrier-Kombination [folgt]
      • Gefrierschrank oder Gefriertruhe?
        • Gefrierschrank [folgt]
        • Gefriertruhe
          • Energieeffizienz
      • Weinkühlschränke – Überblick
        • Energieeffizienz
        • Wein lagern und temperieren
    • Kochen
      • Hausgeräte zum Kochen und Backen – Überblick
        • Herd – Infos & Tipps
          • Energieeffizienz beim Herd [folgt]
        • Backofen [folgt]
          • Backofen-Test 2017
        • Kochfeld [folgt]
        • Dunstabzugshaube – Infos & Tipps
          • Bauformen
          • Betriebsarten – Abluft oder Umluft
          • Absaugvarianten – Flächen- oder Randabsaugung
          • Luftleistung
          • Effizienz
      • Rezepte
    • Spülen
      • Geschirrspüler – Infos & Tipps
        • Bauformen beim Geschirrspüler
        • Energieeffizienz beim Geschirrspüler [folgt]
        • Zeolith-Technologie im Geschirrspüler
      • Tipps für ein perfektes Spülergebnis
      • Glaskorrosion im Geschirrspüler
      • Wasserhärte einstellen beim Geschirrspüler
      • Geschirrspüler-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2016
      • Geschirrspülmittel-Test 2015
      • 8 Tipps zum Strom sparen beim Geschirrspüler
    • Gerätepflege
      • Waschmaschine reinigen
      • Waschmaschine entkalken
      • Backofen selbstreinigend
    • Neuigkeiten
      • Neue Modelle
      • Neue Technologien
      • Neue Aktionen
      • Neues von Kaufsignal
      • Kaufsignal Listings
    • Kaufsignal.ch
    Ihr Haushaltsratgeber
    You are at:Home»Waschtipps»Wäschetrennung

    Wäschetrennung

    woman taking color  clothes from washing machine
    Hier erfahren Sie, warum Sie die Wäsche trennen sollten und wie Sie es richtig machen.

    Dass Ihre Wäsche richtig gewaschen und auch wirklich sauber wird, dafür ist eine gute Waschmaschine essentiell. Doch selbst dann kann es zu kleineren und grösseren Pannen kommen, wie zum Beispiel rosagefärbte Bettlaken oder zu Kindergrösse eingelaufene Pullover. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie die Wäsche vor dem Waschen immer erst trennen. Da Wäschetrennung Vielen Kopfzerbrechen bereitet und die Meisten jedes Mal aufs neue überlegen müssen, was wohin gehört, haben wir Ihnen hier ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihre Wäsche schonen und das Wäschetrennen zum Kinderspiel machen.

    Warum die Wäsche trennen?

    Warum sollte Wäsche getrennt werden?

    Zunächst einmal stellt sich die Frage, warum man seine Wäsche überhaupt trennen sollte? Wäre es nicht wasser- und energiesparender, wenn man nicht zwei kleinere Ladungen wäscht, sondern eine grosse? Das mag vielleicht sein, doch abgesehen davon, dass viele Waschmaschinen bereits die Funktion der Mengenautomatik zur automatischen Energie- und Wassereinsparung besitzen, möchte man sich natürlich nicht die eigene Wäsche ruinieren. Und dies kann schnell passieren, wenn man die Wäsche nicht trennt. Die bekanntesten Folgen, die wohl fast jeder schon einmal erlebt hat, sind gefärbte, ausgeblichene oder auch eingelaufene Kleidung.

    Warum verfärbt sich Kleidung oder läuft ein?

    Dies hat oft mehrere mögliche Ursachen, welche umgangen werden sollten. Zum einen gibt es natürlich Kleidung, vor allem wenn sie neu ist, die abfärbt. Würde so zum Beispiel ein weisses Hemd mit einer neuen roten Bluse gewaschen werden, kann es schnell passieren, dass diese noch überschüssige Farbe verliert und das Hemd rosa färbt. Waschmittel mit Bleichmittel verstärken diesen Effekt und können sogar aus farbechten Kleidungsstücken die Farbe ziehen. Auch hier wäre das Verfärben von anderen Kleidungsstücken die Folge. Eine weitere Folge wäre jedoch auch das Ausbleichen des farbigen Wäschestücks. Helle und bunte Wäsche sollte daher auch unter dem Aspekt des Waschmittels voneinander getrennt werden. Denn für bunte Wäsche sollte anderes Waschmittel als für helle benutzt werden.

    Ein weiterer Grund, die Wäsche zu trennen, sind zum Beispiel die unterschiedlichen Temperaturangaben auf den Pflegehinweisen der Kleidung oder auch zu bevorzugende Waschprogramme. So können manche Stücke bei 60°C gewaschen werden, andere nur bei 30°C. So verhindern Sie, dass zum Beispiel Wäsche aus Wolle oder Seide einläuft oder ruiniert wird.

    Wie trennt man die Wäsche?

    Um eingelaufene oder verfärbte Kleidung vermeiden zu können, ist es wichtig, die Wäsche zu trennen. Für Viele ist jedoch die Frage “Wie?” immer noch ein Mysterium. Unter der Frage, warum man seine Wäsche trennen sollte, liessen sich bereits einige wichtige Hinweise finden, wie dies am besten gemacht werden sollte.

    Wäschetrennung nach Farbe

    colorful shirts
    Um Grauschleier, Verfärbungen oder ein Ausbleichen der Wäsche zu verhindern, sollte sie nach Farben getrennt werden.

    Die Trennung der Wäsche nach Farbe klingt komplizierter als es wirklich ist. Denn das bedeutet nicht, dass grüne, orangefarbene, blaue, rote, graue, schwarze oder weisse Wäsche jeweils einzeln gewaschen werden muss. Meist reicht es, helle und dunkle Wäsche voneinander zu trennen. Wer seine schwarze Wäsche besonders pflegen und dafür ein spezielles Waschmittel für schwarze Kleidung verwenden möchte, der kann diese noch separat abtrennen.

    Oftmals besteht Unklarheit darüber, was zur hellen Wäsche zählt und was zur dunklen, vor allem bei mehrfarbigen Kleidungsstücken. Grob kann man sagen, dass Weiss, Beige, Hellgrau, Hellrosa oder Ähnliches zu den hellen Farben gezählt wird. Zu den dunklen dagegen zählen Schwarz, Blau, Lila, Dunkelgrau, Anthrazit oder Grün. Bei mehreren Farben orientieren sie sich daran, welche den Hauptteil ausmacht. Haben Sie viel rote oder orangefarbene Wäsche und Sie sind sich nicht sicher, ob diese nicht noch Farbe verliert, dann waschen Sie diese am besten separat.

    Wäschetrennung nach Materialien

    Schafswolle hat andere Ansprüche als Baumwolle und Seide auch andere als zum Beispiel Polyester. Haben Sie Kleidungsstücke, die besondere Pflege brauchen und anfällig sind, dann waschen Sie diese separat. Wolle oder Seide zum Beispiel sollten im Feinwaschgang gewaschen werden und dies am besten auch mit Feinwaschmittel. Auskunft über die Bedürfnisse Ihrer Kleidung geben Ihnen die Pflegehinweise, die sich meist auf einem Etikett in der Kleidung befinden. Hier können Sie auch sehen, welche Waschtemperatur empfohlen wird. Denn diese gibt Ihnen ebenfalls Aufschluss darüber, welche Kleidungsstücke Sie zusammen waschen können. Manche erfordern Handwäsche, andere wiederum können bei 40°C gewaschen werden. Das heisst jedoch nicht, dass Sie Kleidungsstücke, die nur bei 30°C gewaschen werden sollte, getrennt von solcher mit bis zu 40°C waschen müssen. Die modernen Waschmittel garantieren ausgezeichnete Waschleistung bereits bei geringen Temperaturen, aus diesem Grund wird auch der Rest Ihrer Wäsche bei 30°C rundum sauber.

    Ausnahme ist allerdings Bettwäsche. Diese sollte aufgrund Ihrer starken Beanspruchung und der Hygiene bei 60°C gewaschen werden (doch auch hier gilt es, auf das Pflegeetikett zu achten). Da Sie jedoch oftmals viel Platz einnimmt, wird diese meist eh separat gewaschen.

    Suche
    Blogartikel
    • Neu: Cleanforce Luftreiniger CH-UC24 50m2 filtert 99.9 der SARS-COV-2 Viren
    • Neu im Sortiment: ASKO BE INSPIRED BY SCANDINAVIA
    • Die neue Adora Geschirrspüler-Linie
    • Coronavirus: Vorgang bei Gerätelieferungen und Installationen
    • Bis zum 12.04.2020 erhalten Sie 5% Rabatt auf alle V-Zug Produkte!
    Listings
    Zertifikate, Bewertungen und Preisvergleich für Kaufsignal.ch
    Trusted Shops

    Toppreise.ch

    Preisvergleich.ch

    Comparis.ch
    Haushaltsgeräte günstig kaufen
    Impressum
    Kaufsignal.ch
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.